Projektbeschreibung
Transatlantische Zusammenarbeit bei Experimenten mit dem Internet der nächsten Generation
Das Internet der nächsten Generation stellt ein Schlüsselelement für Forschende und Innovationsschaffende in der EU wie auch in den USA dar. Infolgedessen werden Experimente auf experimentellen Plattformen zwischen der EU und den USA durchgeführt. Das EU-finanzierte Projekt NGIAtlantic.eu möchte die Organisations- und Finanzstruktur schaffen, welche die Kaskadenfinanzierung von Forschenden aus der EU, die an Experimenten mit dem Internet der nächsten Generation beteiligt sind, leiten wird. Letztere arbeiten Seite an Seite mit Partnern in den USA, die durch US-amerikanische Fördereinrichtungen finanziert werden. Das Projekt wird eine Plattform für die Nutzung zielgerichteter Forschungsgemeinschaften entwickeln und verwalten sowie die Kaskadenfinanzierung regulärer Forschungsprojekte und Experimente fördern und unterstützen. Es wird die Nutzerkreise sowohl in der EU als auch in den USA mobilisieren, um die transatlantische Zusammenarbeit erfolgreich voranzubringen. Das Projekt wird 30 Monate dauern und voraussichtlich für die Finanzierung von 30 Experimenten und 50 Organisationen zuständig sein.
Ziel
NGIAtlantic.eu in its 38 months rigorous workplan, has a central goal to provide the organisational and financial framework that will drive the cascade funding of the EU-based research and innovators in carrying out Next Generation Internet (NGI) related experiments built on top of EU – US experimental platforms.
NGIAtlantic.eu develops, manages and publicises to targeted user communities an organisational and financial funding platform to stimulate and support an efficient process for regular research cycles of cascade funded projects engagements between EU and US innovators related to common priority topics derived from the EU’s NGI related Experimental Platforms, including NGI Experimentation (NGI-EXP), FIRE, 5G-PPP, and the US’s relevant Internet programmes, including the NSF’s wired funded programs, ENTeR / GENI and Future Cloud Platform, and Platforms for Advanced Wireless Research (PAWR) program and dedicated US-EU program entitled Internet Core & Edge Technologies, ICE-T. The funded projects will emerge from clearly established selection criteria, through a transparent and efficient process of 50+ External Pool of Evaluators.
The Partners from both EU & US, have been selected to bring the necessary competences in all crucial areas required by the call, from technical knowledge, direct experience in EU-US collaborations, cascading grant management expertise, to NGI policy understanding and experience in experimental platforms in EU and US, and with experience in mobilising the expected communities of users to make trans-Atlantic collaboration a success from all viewpoints. The Consortium is supported by an Expert Advisory Group (EAG). Main Project outputs: 1 platform & open call processes, Twinning lab, 30+ EU-US NGI experiments, 50+ EU & US organisations receiving funding, 1 continuous, well-publicised Open Calls with 5 cycles for applications, targeting 30+ proposals, 150+ specialists supported, 5 workshops, 6 webinars, a Priority Landscape report 2030.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
X91 K0EK WATERFORD
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.