Projektbeschreibung
Roboter sollen physische Kommunikation beim Schreiben mit der Hand und Musizieren fördern
Die neurowissenschaftliche Forschung konnte die Vorteile der physischen Interaktion beim Erlernen komplexer sensomotorischer Fähigkeiten demonstrieren. Das zentrale Nervensystem des Menschen erkennt die motorische Kontrolle eines Partners und kann damit die Arbeitsausführung und das motorische Lernen verbessern. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CONBOTS soll ein Paradigmenwechsel untersucht werden, der die von Robotern vermittelte physische Kommunikation fördert, um die Handschrift bei Kindern und das Musizieren bei Musikneulingen zu verbessern. Das Projektteam wird mithilfe von innovativer Robotertechnik, tragbaren Sensoren und Algorithmen für maschinelles Lernen eine physisch interaktive und robotergestützte Plattform entwickeln, die Menschen miteinander verbinden wird, um das Erlernen komplexer sensomotorischer Fähigkeiten zu fördern. Die Projektergebnisse werden die Nutzung der Robotertechnik im Bildungsbereich intensivieren.
Ziel
From a parent coordinating movements to help a child learn to walk, to a violinist training a concerto, humans rely on physical interaction to learn from each other and from the environment. Building on a strongly multidisciplinary foundation with an integrated approach, CONBOTS proposes a paradigm shift that aims to augment handwriting and music learning through robotics, by creating a physically interacting robotic platform connecting humans in order to facilitate the learning of complex sensorimotor tasks.
The newly designed platform will combine four enabling technologies: i) compact robotic haptic devices to gently interact with upper limbs; ii) an interactive controller yielding physical communication, integrating differential Game Theory (GT) and an algorithm to identify the partner’s control; iii) a bi-directional user interface encompassing AR-based application-driven serious games, and a set of wearable sensors and instrumented objects; iv) Machine learning algorithms for tailoring learning exercises to the user physical, emotional, and mental state
CONBOTS is building on recent neuroscientific findings that showed the benefits of physical interaction to performing motor tasks together, where the human central nervous system understands a partner motor control and can use it to improve task performance and motor learning. This will be implemented on innovative robotic technology, wearable sensors and machine learning techniques to give rise to novel human-human and human-robot interaction paradigms applied in two different learning contexts: i) training graphomotor skills in children learning handwriting; ii) augmenting learning performance in beginner musicians.
Using its neuroscience-driven unifying approach to motor learning and physical communication CONBOTS will expand the impact and the application of robotics to the education industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.