Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Blockchain HUB FOR EUROPEan startups acceleration and growth

Projektbeschreibung

Mentoring, Schulungen und Unterstützung für Start-up-Unternehmen

Auf der Exzellenz der schnell fortschreitenden Innovationen bei Blockchains in Europa aufzubauen ist eine wichtige Priorität, um sicherzustellen, dass Start-ups die Hightech-Lösungen der Zukunft gestalten und anbieten, die Herausforderungen für die Öffentlichkeit und den Anforderungen von Unternehmen gerecht werden. Das EU-finanzierte Projekt B-HUB FOR EUROPE wird Blockchain-Start-ups, die in fünf Ökosystemen in Italien, Deutschland, Frankreich, Litauen und Rumänien sorgfältig ausgemacht und rekrutiert wurden, eine Reihe maßgeschneiderter, von Experten entwickelter Dienstleistungen durch Verbreitungs- und Einbindungsinitiativen bereitstellen. Das Ziel dieser Initiativen ist, die Geschäftsperspektiven zu beschleunigen, Mentoring und Schulungen anzubieten, den Zugang zu Finanzmitteln zu erleichtern und das grenzübergreifende Networking in der großen Blockchain-Gemeinschaft der EU zu verbessern. B-HUB FOR EUROPE wird Vermittlungs- und gemeinsame Wertschöpfungsprozesse zwischen Blockchain-Start-ups, öffentlichen Einrichtungen, großen Unternehmen und KMU fördern, um die jeweiligen Markanforderungen anzugehen. Das Projekt trägt zu den fortwährenden Bemühungen bei, in Europa einen günstigeren Rechtsrahmen im Bereich der Blockchains zu etablieren.

Ziel

B-HUB FOR EUROPE will target deep tech vertical startups in the blockchain domain. The initiative is aimed at: discovering high-potential innovations, shaping suited proof of concepts and business models, providing specialised acceleration services to overcome current market barriers and assist the go-to-market process, unlocking new market channels with potential private/public customers, scaling up innovative businesses across five startups ecosystems in Europe: IT (Rome), FR (Paris), DE (Berlin), LT (Vilnius) and RO (Cluj-Napoca).The initiative will build on the excellence of European blockchain high-growing innovations and will help startups to shape and offer high-tech solutions to address public challenges and business needs.Public and private actors involved will benefit from a tailormade knowledge transfer process on blockchain technologies and use cases for internal barriers removal and faster adoption.The project will open to follow-up initiatives beyond the project conclusion stimulating the uptake of blockchain solutions in the private/public sector, through procurement processes, joint collaborations and fund rising opportunities.B-HUB FOR EUROPE will provide to blockchain startups, accurately identified and recruited in the five ecosystems through dissemination and engagement initiatives, a set of customised, expert-based services aimed at: accelerating business perspective, providing mentoring and coaching, supporting access to finance, improving cross-border networking with the broad EU blockchain community. Collaboration schemes will be explored for co-creation processes between blockchain startups, public organisations, corporates, and SMEs. Connections and cross-border activities will be promoted to favour exchange among grown-up and less developed ecosystems.The project will contribute to the on-going efforts for a more favourable regulatory framework in the blockchain domain in Europe, with inputs and recommendations collected during the project life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INNOVA SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 322 516,25
Adresse
VIA GIACOMO PERONI 386
00131 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 460 737,50

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0