Projektbeschreibung
Innovation zielt auf sichere und zuverlässige Internettransaktionen ab
Selbstsouveräne Identitäten – Self-Sovereign Identities (SSI) – unterstützen das Identitätsmanagement in einem sicheren und zuverlässigen Internet, das sichere Transaktionen ermöglicht und Anmeldungen überflüssig werden lässt. Sie zielen darauf ab, EU-Einrichtungen in die Lage zu versetzen, sichere und innovative Transaktionen mit Interessengruppen durchzuführen, die Milliardenbeträge an Verwaltungskosten einsparen. Die Integration selbstsouveräner Identitäten wird außerdem neue Arbeitsplätze und Geschäftsmöglichkeiten schaffen. Doch obwohl Lösungen mit selbstsouveränen Identitäten weltweit verbreitet sind, zielt die große Mehrheit von ihnen auf spezielle Probleme in bestimmten Bereichen ab und arbeitet nur selten interoperativ. Das EU-finanzierte Projekt eSSIF-Lab ist ein Innovationsprojekt, das durch die Entwicklung und Einführung von Technologien für selbstsouveräne Identitäten die Zuverlässigkeit des Internets mithilfe elektronischer Identitäten stärken soll. Ziel ist, eine weitreichende Einführung selbstsouveräner Identitäten als offene und vertrauenswürdige digitale Identitätslösung der nächsten Generation voranzutreiben.
Ziel
Self-sovereign identity (SSI) promises to empower European citizens with new means to manage privacy, to eliminate logins, and to enjoy much faster and safer electronic transactions via the internet as well as in real life. SSI promises to empower European organisations to speed up, secure and automate transactions with customers, suppliers and partners, resulting in tens of billions of euros savings annually on administrative costs in Europe. SSI promises to drive a new business ecosystem with thousands of new jobs, new job categories and new business opportunities for existing and new European companies.
SSI is not a self-fulfilling promise. While so-called SSI ‘solutions’ are popping up all over the world, the vast majority has a local scope, i.e. they solve a problem in a specific domain, they do not scale (at every level they need to, e.g. at the technical, process, information and business levels), and scarcely interoperate. Addressing these issues is a top priority for the eSSIF-Lab project.
eSSIF-Lab (European Self-Sovereign Identity Framework Laboratory) is a lab-to-market project for ICT-24 subtopic 1-b “strengthening internet trustworthiness with electronic identities”, that facilitates the further development, integration and adoption of SSI technologies through a cascade funding approach targeting innovative companies developing SSI based solutions. eSSIF-Lab is championed by leading experts in SSI technologies, cascade funding, business acceleration and continuous deployment of open-source software. eSSIF-Lab will award up to 65 subgrants in 2 types of open calls, 1 targeting technical enhancements and extensions of the SSI framework (up to 23, for SMEs, startups, self-employed individuals, mid-caps, large companies, non-for profit-entities, research organisations, academic innovators, and innovators from larger organisations), and 2 targeting SSI business and social innovations and applications (up to 42, for SMEs and startups). 1 additional extra call of the business-oriented project type (a call to complete the Framework) will be launched, if the number of selected companies is lower than expected and required funding and resources for additional support are available after the scheduled open calls (up to 4, for SMEs, non-for-profit and research entities). The project will provide business and technical support to integrate SSI technology with market propositions, and to accelerate SSI-related businesses and social applications. The outreach though the open calls and the prominent position in the emerging SSI community will enable the eSSIF-Lab consortium to advance the broad uptake of SSI as a next generation open and trusted digital identity solution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2595 DA Den Haag
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.