Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SUSTAINABLE ECOSYSTEM FOR THE ADOPTION, RAMP-UP AND TRANSFER OF EMERGING ELECTRONICS SOLUTIONS

Projektbeschreibung

Eine Wendung für flexible elektronische Technologie

SmartEEs2 ist ein digitales Innovationszentrum mit einer starken technologischen Plattform für organische Großflächenelektronik, das der flexiblen und tragbaren Elektronik gewidmet ist. Eines seiner Ziele ist der einfache Zugang zu digitaler Innovation. Dies soll das wachsende Bewusstsein und Interesse an den Möglichkeiten dieser Technologie in der europäischen Industrie, bei Investoren, Regierungen und anderen wichtigen Interessengruppen gewährleisten. Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung von hochwertigen Diensten für innovative Unternehmen. Darunter fällt, dass hochwertige Dienste erschwinglich sein sollen, um Unternehmen in der EU dabei zu unterstützen, ihre Betriebsabläufe mithilfe der Unterstützung bei Überprüfung, Erprobung und Herstellung von flexibler und tragbarer Elektronik zu digitalisieren. Ein drittes Ziel ist der Aufbau eines Ökosystems von digitalen Innovationszentren im Bereich der flexiblen und tragbaren Elektronik zur Erweiterung des Nutzerstamms und zum Aufbau eines nachhaltigen, EU-weiten Kooperationsnetzwerks. So soll sichergestellt werden, dass alle europäischen Unternehmen Zugang zu einem digitalen Innovationszentrum in ihrer Nähe haben.

Ziel

Despite significant recent progress made by the EU industry, the level of digitalisation of industry remains uneven, depending on the sector, country and company size. Facing at the same time a scattered landscape of Research, Industry and Institutional stakeholders, the efficient adoption and transformation of enabling technologies into business visions & concrete market cases remain limited. This slow diffusion of digital technologies poses a risk to the EU’s ability to compete in the global economy. This is particularly true for Organic Large Area Electronics (OLAE) enabling technologies whose industry made significant progress recently and has established itself as a competitive growth industry. Despite proving that more and more products have matured onto the global market, the actual diffusion and efficient adoption of OLAE technologies remain limited. Underlying reasons and key challenges are identified (cost, processes, encapsulation, scalability, yield, standards & regulations), for which major breakthroughs are needed on use, production and cost rather than on basic technology, which reflects the growing market orientation of OLAE. To address both market & technology specific challenges, SmartEEs2 will be key role to link technology promises with real use/business cases. These cases will be implemented through a unique digitalisation experience providing experimentation, testing or support to manufacturing. SmartEEs2 will capitalize upon SmartEEs’ strong technological OLAE platform and focuss on the uptake of Flexible & Wearable Electronics enabling use cases, where OLAE can valorize its uniqueness (flexibility, conformability) and its promises for solutions in the fast growing business of wearables and Internet of Everything. SmartEEs2 will orchestrate a pan-EU collaboration network of Regional DIHs promoting the best quality level of digitalisation experience, hence boosting the efficiency and effectiveness of the overall OLAE European inDIH on Area3

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 233 353,75
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 233 353,75

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0