Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The development and validation of a hand-based stroke rehabilitation product

Projektbeschreibung

Virtuelle Realität zur Rehabilitation der oberen Extremitäten nach Schlaganfall

Alle 20 Sekunden erleidet ein Mensch in Europa einen Schlaganfall, der die weltweit zweithäufigste Todesursache und dritthäufigste Ursache für von Behinderung geprägten Lebensjahren darstellt. Ein wichtiges therapeutisches Ziel ist nun, die motorische Rehabilitation der oberen Extremitäten nach einem Schlaganfall zu verbessern. Das EU-finanzierte Projekt ImpHandRehab baut auf der Erkenntnis auf, dass belohnungsbasierte Interventionen das motorische Lernen bei Schlaganfallpatienten mit gestörter Funktion der oberen Extremitäten optimieren können. Dabei soll demonstriert werden, dass Technologie auf Basis virtueller Realität (VR) ein wirksames Rehabilitationsinstrument sein kann. Insbesondere erfasst ein VR-kompatibles Motion-Capture-System in Form eines Handschuhs ohne Kamera detaillierte Positionsdaten der einzelnen Finger. Ziel des Projekts ist ein erschwingliches, flexibles, genaues, interaktives und wissenschaftlich validiertes handbasiertes Rehabilitationsprodukt für die häusliche Verwendung.

Ziel

The ERC proThe ERC project (MotMotLearn), underlying ImpHandRehab, aims to develop reward-based interventions that optimise motor learning in stroke patients suffering upperlimb impairments. MotMotLearn has shown that if reward-based feedback is combined with a distracting environment learning is robust to interference and resistant to forgetting; important components for a successful rehabilitation intervention. However, this work has highlighted several technical limitations which restrict our ability to apply this knowledge to stroke patients. First, an engaging virtual reality (VR) environment is required that enables reward-based feedback to be combined with distracting environments. Second, many stroke patients exhibiting upperlimb impairment are unable to open their hand (finger extension). Not only does this limit participation in rehabilitation programs but also restricts functional use of the arm. Crucially, existing hand-based VR-related equipment has at least one of the following issues; limited ability to measure individual finger movements, requires the hand to be in close proximity to a camera or is prohibitively expensive. Therefore, a clear gap exists for a sensitive, flexible and affordable VR-based product that focuses on hand function recovery. To address this, ImpHandRehab will use a state-of-the-art VR-compatible motion capturing glove which accurately collects individual finger position data without the need for a camera. Several VR tasks will be developed that focus on improving finger extension (whole hand and individual fingers) through the combination of closed-loop reward-based learning designs and distracting environments. These tasks will be optimised in healthy older adults and validated in stroke patients via the UK’s largest upperlimb rehabilitation clinic. ImpHandRehab will create an affordable, flexible, accurate, interactive and scientifically-validated hand-based rehabilitation product which patients will be able to use at home.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC-LS - ERC Proof of Concept Lump Sum Pilot

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0