Projektbeschreibung
Neue Wege der Einbindung sozialer Akteure in die Wissenschaft
Ergebnisse wissenschaftlicher Fortschritte und Entwicklungen können im täglichen Leben beobachtet werden. Dennoch haben die Menschen nur ein schwaches oder gar kein Verhältnis zur Wissenschaft. Nur wenige verstehen sie und noch weniger nehmen teil. Mit dem EU-finanzierten Projekt ALLINTERACT soll dieser Trend nun umgekehrt werden. Es wird neues Wissen über den Wandel einer möglichen Teilnahme der Bevölkerung an der Wissenschaft hin zu tatsächlicher Teilhabe sowie neue Wege der Einbindung sozialer Akteure in die Wissenschaft erschaffen, indem die Bevölkerung auf die Auswirkungen von Forschung auf ihren Alltag aufmerksam gemacht wird. Durch eine verbesserte Zusammenarbeit der Wissenschaft mit der Gesellschaft wird das Projekt einen transformativen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern während und nach dem Forschungsprozess ermöglichen, der wiederum die sozialen Auswirkungen der Forschung erhöht. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf zwei Zielen für nachhaltige Entwicklung: hochwertige Bildung und Geschlechtergleichstellung.
Ziel
Despite the efforts done to engage societal actors in scientific developments, many citizens still do not see why they should understand science or participate in it. Nevertheless, they potentially engage in science through dialogues and actions (live and digital) that are related to research results. Moreover, they are willing to participate in science when they become aware of the social impacts generated by research outcomes.
Therefore, the general goal of this project is twofold: on the one hand, to create new knowledge about how to transform potential citizen participation in science into actual engagement in scientific research. On the other hand, to unveil new ways to engage societal actors, including young citizens and groups that have traditionally been excluded from science. This will be done in the framework of two Sustainable Development Goals –Quality Education and Gender Equality – and with a mixed method approach, by using digital technology (social media analytics), a survey and an intervention study, including communicative focus groups. By exploring the transformation of potential engagement into actual engagement through fostering awareness of the social impact of research, this project will contribute to understand how societal actors react to and interact with scientific developments. The aim is to improve the cooperation between science and society, with diverse citizens and societal actors involved in it. The potential pair between scientific excellence and social awareness of social impact of research will be addressed alongside. This proposal has been developed by an interdisciplinary consortium in close dialogue with diverse stakeholders and societal actors. The inclusion of their voices will raise critical dimensions to successfully engage diverse citizens in science. Overall, engaging in a transformative and productive dialogue with citizens throughout the research will be key process in order to achieve the envisioned goal.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.c. - Integrate society in science and innovation issues, policies and activities in order to integrate citizens' interests and values and to increase the quality, relevance, social acceptability and sustainability of research and innovation outcomes in various fields of activity from social innovation to areas such as biotechnology and nanotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.g. - Take due and proportional precautions in research and innovation activities by anticipating and assessing potential environmental, health and safety impacts
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.d. - Encourage citizens to engage in science through formal and informal science education, and promote the diffusion of science-based activities, namely in science centres and through other appropriate channels
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.h. - Improving knowledge on science communication in order to improve the quality and effectiveness of interactions between scientists, general media and the public
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.a. - Make scientific and technological careers attractive to young students, and forster sustainable interaction between schools, research institutions, industry and civil society organisations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.f. - Develop the governance for the advancement of responsible research and innovation by all stakeholders, which is sensitive to society needs and demands and promote an ethics framework for research and innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.b. - Promote gender equality in particular by supporting structural change in the organisation of research institutions and in the content and design of research activities
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.e. - Develop the accessibility and the use of the results of publicly-funded research
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.