Projektbeschreibung
Wissenschaftskommunikation ist eine Wissenschaft für sich
Nur eine Wissenschaft, die offen für Teilnahme von außen ist, und flankierende inklusive Aktivitäten können dafür sorgen, dass Wissenschaftskommunikation die Beteiligung der Öffentlichkeit an Wissenschaft steigert. Kooperationen zwischen der Wissenschaft und der wissenschaftsfernen Öffentlichkeit wären dafür eine Option. Doch die Fähigkeit der Öffentlichkeit, Wissenschaft zu verstehen, wird immer stärker in Zweifel gezogen. Das EU-finanzierte Projekt ParCos wird partizipative Wissenschaftsgeschichten erarbeiten, die auf Quellen verweisen, welche das Publikum selbst interpretieren kann. Es wird Möglichkeiten erforschen, um Diversität und Inklusion in der wissenschaftlichen Teilhabe und Kommunikation sicherzustellen. Diskutiert wird außerdem, spannende Geschichten für die Öffentlichkeit zu schreiben, die der Öffentlichkeit wissenschaftliche Aktivitäten nicht nur vermitteln, sondern sie in diese und auch in die Interpretation der Ergebnisse einbeziehen. Indem neben wissenschaftlichen Belegen auch Geschichten vermittelt werden, wird das Publikum angeregt, mit Hilfe der ParCos-Tools eigene Geschichten zu erzählen.
Ziel
The main objective of ParCos is to improve science communication by creating participatory science stories that link to source evidence that the public can interpret for themselves to scaffold new science activities, and to deliver them through popular media forms of broadcast media and VR/AR technologies. The project will adopt a participatory approach in the creation of tools and methods to support citizens to take part in conducting, communicating and discussing science. Supported through the Bristol Approach, a framework that supports a people and issue-led process for citizen science and engagement, the project will explore issues such as a) ensuring diversity and inclusion in science participation and communication b) creating engaging stories for the public that both communicate and include the public in undertaking science activities and interpreting outcomes, and which account for different interpretations c). To support this, the project outcomes will be as follows. The ParCos Curator will support Open Science practices via methods for curation and re-use of science data. The ParCos Data Explorer and Storyteller will work together with arts-based methods to support participatory sense-making, interpretation and storytelling from data that can reveal a diversity of views and interpretations of the meaning in local contexts. The communication of stories alongside evidence will support the audience to judge the validity of evidence and interpretations, to find their own evidence and tell their own stories, using ParCos tools and methods to support them. ParCos outcomes will be evaluated through three distinct case studies, supported by the ParCos Trainer that supports learning of the methods and tools. Fostering an environment where evidence can be included and promoting the idea that it should be expected will make it harder for the voices of people who make unsubstantiated claims to dominate in public science discourse.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.h. - Improving knowledge on science communication in order to improve the quality and effectiveness of interactions between scientists, general media and the public
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53850 Lappeenranta
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.