Projektbeschreibung
KMU beim Eintritt in die cyber-physische Revolution stützen
Im Zuge dessen, dass computergestützte und physische Systeme immer häufiger angewendet werden, kommen in Gesellschaft und Industrie auch eine steigende Anzahl an wechselwirkenden Systemen mit starker Konnektivität zum Einsatz. Das Zusammenwachsen der physischen und computergestützten Welt brachte die sogenannten cyber-physischen Systeme hervor. Das EU-finanzierte Projekt HUBCAP wird eine Komplettlösung bieten, um europäische KMU dabei zu unterstützen, an der cyber-physischen Revolution teilzuhaben. Es wird in sieben europäischen Ländern digitale Innovationszentren gründen, indem es ein wachsendes und nachhaltiges europäisches Netzwerk aufbaut, das KMU die Möglichkeit bietet, Experimente durchzuführen, Investoren zu suchen, Zugang zu Fachwissen und Weiterbildung zu erhalten und neue geschäftliche Beziehungen einzuleiten. Ziel des Projekts ist es, die Hemmschwellen für KMU zu senken, um das Potenzial der wachsenden Autonomie in cyber-physischen Systemen durch Zugang zu fortgeschrittener modellbasierter Design-Technologie und die Bereitstellung von Weiterbildung und Orientierungshilfen auszuschöpfen.
Ziel
HUBCAP will provide a one-stop-shop for European SMEs wanting to join the Cyber-Physical Systems (CPS) revolution. It builds on seven established Digital Innovation Hubs (DIHs) in seven European countries, each embedded in its regional innovation ecosystem, offering complementary technical expertise, experimental capabilities, and specialist knowledge in CPS application domains. From this base, HUBCAP will create a growing and sustainable European network offering SMEs opportunities to undertake experiments, seek investment, access expertise and training, and form new business links. This is enabled by a cloud-based open collaboration platform with a ‘sandbox’ capability to help users trial new technology.
HUBCAP will lower barriers for SMEs to realise the potential of growing autonomy in CPSs by accessing advanced Model-Based Design (MBD) technology, providing training and guidance, and acting as a gateway to the full network of all registered DIHs specialising in CPS. Half the project funding will go to supporting SMEs, including open call funding for SMEs join the ecosystem and experiment with MBD technology. HUBCAP will extend an existing open collaboration platform to enable SMEs to co-create, analyse and validate new CPS products in a virtual setting, by accessing CPS assets (models, tools, services) and experimenting with new solutions, de-risking investments in skills or resources.
The consortium’s DIHs have been chosen to cover complementary MBD capabilities. They represent a wide area of Europe and offer considerable experience in Innovation Actions, managing open calls, and outreach to businesses. Technology providers will help populate and validate the initial collaboration platform and carefully selected seed SMEs will assist in kickstarting the ecosystem and reaching out to entirely new users of MBD technologies. HUBCAP will ensure sustainability through a not-for-profit association to extend and maintain the network and platform after the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.