Projektbeschreibung
Eine Vertrauensbeziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schaffen
Wonach richtet sich das öffentliche Vertrauen in die gesellschaftliche Wissenschaftskommunikation? Das EU-finanzierte Projekt TRESCA möchte diese Frage durch eine groß angelegte, experimentelle Umfrageforschung und qualitative Deliberationsforschung beantworten. Es wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Journalistinnen und Journalisten, politische Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen sowie weitere Interessengruppen einbinden und schulen, um eine langfristige Wirkung zu entfalten und positive Veränderungen herbeizuführen. Ziel dabei ist es, die Produktion, den Austausch und die Nutzung von präziser Wissenschaftskommunikation voranzubringen, insbesondere mit einem Schwerpunkt auf zunehmenden Digitalisierungsprozessen. Das Projekt wird sich darauf konzentrieren, wie visuelle Kommunikation genutzt werden kann, um den Menschen relevantes Wissen zu vermitteln, damit sie sich im digitalen Ökosystem erfolgreich behaupten können. TRESCA legt den Schwerpunkt dabei auf drei Themenbereiche rund um die Digitalisierung: Falschinformationen und digitale Sicherheit, Umweltschutz und die Automatisierung und die Zukunft von Fähigkeiten und Arbeit.
Ziel
The TRESCA Project focuses on developing trust in science and innovation through innovating communication practices between scientific researchers, journalists and policy makers. It does this by drawing on the expertise of a diverse set of partners, both scholars and practitioners, from multidisciplinary backgrounds. The project’s goals are to systematically understand what drives public trust in science communication through large scale, experimental survey research and qualitative, deliberative research. TRESCA is designed to build long-term impact and produce positive change through the engagement and training of stakeholders, including scientists, journalists, policy makers and the public, in order to increase the production, exchange and consumption of more trustworthy, reliable, and accurate scientific communications.
TRESCA’s focus in doing this is unique. TRESCA foregrounds the communication of findings from Social Science and Humanities (SSH) research related to Science, Technology, Engineering and Mathematics (STEM) developments around digitalisation. As digital devices and services are ubiquitous and permeate people’s everyday life, TRESCA relies on visual communications to empower people with that knowledge which is relevant to thrive in the digital ecosystem. The project focuses on three areas of concern around digitalisation: misinformation and digital safety; environ-mental health; automation and the future of skills and work. TRESCA develops a set of tools for improving science communication including a tested and assessed animated science communication video; the prototype of a misinformation widget working on encrypted communication channels to help distinguish trustworthy contents and sources; and a Massive Open Online Course (MOOC) for scientists, journalists and policy makers to learn how to best facilitate reliable and trustworthy science communication.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.h. - Improving knowledge on science communication in order to improve the quality and effectiveness of interactions between scientists, general media and the public
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3062 PA Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.