Projektbeschreibung
Die Bürgerwissenschaft schützt Ihre Privatsphäre
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein Gesetz der EU, das Einrichtungen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten zu schützen und das Recht auf Privatsphäre eines jeden Menschen im EU-Gebiet zu gewährleisten. Die Bürgerwissenschaft kann eine wichtige Rolle dabei spielen, die Wahrung der Privatsphäre sicherzustellen und ein besseres Verständnis davon zu erlangen, welche Daten online nachverfolgt werden. Das EU-finanzierte Projekt CSI-COP wird Amateurwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus ganz Europa und darüber hinaus mobilisieren, um verschiedene Arten von Trackern in Cookies und Apps zu untersuchen. Darüber hinaus wird es Methoden entwickeln, um die Privatsphäre bei der Erfassung von Daten zu wahren. Das Projekt wird Schulungsmaterialien bereitstellen, um die Amateurwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler formlos über die Datenschutz-Grundverordnung zu informieren. Ziel ist es, eine Klassifizierung der Tracker zu entwickeln, die dann zur Erstellung eines frei zugänglichen Verzeichnisses verwendet werden wird.
Ziel
The CSI-COP project will investigate GDPR compliance to better understand how far we are being tracked-by-default as we use the Internet visiting websites and apps on our mobile devices. CSI-COP will engage citizen scientists to address the growing concerns in society around privacy issues, and the methods that attempt to ensure integrity in the collection and use of data.
Regardless of background, a community of CSI-COP citizen scientists will be recruited from across Europe and beyond. A series of free-to-attend workshops and a MOOC will be developed with training material to informally educate about GDPR. CSI-COPs community of citizen scientists will be a) fully trained to explore cookies and apps for embedded trackers, b) supported throughout their research, CSI-COP citizen scientists will investigate cookies on websites they normally visit, and apps on smart devices they use daily, and c) encouraged to record and report to the CSI-COP consortium the number and types of trackers they uncover in cookies and apps.
CSI-COPs well connected eleven partner consortium made up of seven universities, one non-profit, two SMEs and one Association will promote and support the citizen scientists as role models, with the university partners inviting them post-project as pro-privacy champions.
The unique findings on digital trackers uncovered by the citizen scientists will be systematically mapped by CSI-COP consortium producing a taxonomy of trackers. The tracker taxonomy will be used to create an online repository. The repository will be available as an open-access knowledge resource on trackers embedded in cookies and apps. The knowledge resource will be a tool useful for a variety of stakeholders including data protection researchers, GDPR compliance regulators, tech journalists, software developers, parents, teachers, higher education curriculum developers, and any organisation that provides computers for public use such as libraries.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.c. - Integrate society in science and innovation issues, policies and activities in order to integrate citizens' interests and values and to increase the quality, relevance, social acceptability and sustainability of research and innovation outcomes in various fields of activity from social innovation to areas such as biotechnology and nanotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CV1 5FB Coventry
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.