Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New Generation Cell Therapy: Bioartificial Pancreas to Cure Type 1 Diabetes

Projektbeschreibung

Organoid der Bauchspeicheldrüse könnte Injektionen bei Typ-1-Diabetes ein Ende setzen

Die Nahrung, die wir zu uns nehmen, versorgt unseren Körper den ganzen Tag mit wichtiger Energie. Verdaute Nahrung dringt als Glukose in die Blutbahn ein, wo es mithilfe von Insulin – einem von der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttetem Hormon – von anderen Zellen absorbiert wird. Bei Diabetes ist der Glukosespiegel im Blut zu hoch. Typ-2-Diabetes, der mit einer verminderten Fähigkeit zur Produktion oder Nutzung von Insulin einhergeht, wird durch eine Änderung der Lebensweise und orale Medikation behandelt. Beim Typ-1-Diabetes produziert die Bauchspeicheldrüse jedoch überhaupt kein Insulin, weshalb es täglich per Injektion verabreicht werden muss. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts VANGUARD wird eine implantierbare künstliche Bauchspeicheldrüse entwickelt, ein insulinproduzierendes Organoid biologischer Herkunft. Die richtige Kombination aus Zelltypen und Hydrogel wird das Wachstum und die Gefäßbildung des funktionalen Gewebes anregen und für Biokompatibilität, Sicherheit und Wirksamkeit sorgen. Das Team möchte die Therapie allen Patientinnen und Patienten zur Verfügung stellen.

Ziel

Forty million individuals worldwide suffer from type 1 diabetes. This disease is managed by insulin therapy in a vast majority of patients because of the limited accessibility of beta cell replacement therapies (pancreas or islet of Langerhans transplantation). There is an urgent need for the development of a beta cell replacement therapy that will be available to larger numbers of type 1 diabetic patients.
The VANGUARD project aims to deliver an Advanced Therapeutic Medicinal Product (ATMP) of high translational potential, with properties of increased functionality and implantability and protection from immune destruction.
We will construct a bioartificial pancreas by assembling insulin- producing organoids, composed of islet cells, human amniotic epithelial cells (hAEC) and blood outgrowth endothelial cells (BOECs), into an amniotic membrane-derived hydrogel. Components of the amniotic membrane will provide extracellular matrix and mechanical protection and confer their well-defined anti-inflammatory and immunomodulatory properties to the constructs. hAECs will be genome-edited to overexpress and locally release immunomodulatory molecules (HLA-G, HLA-E, CD47 and PD-L1) and endothelial cells will enhance graft revascularization. Functionality, biocompatibility, potency and safety of the bioartificial pancreas will be assessed in vitro and in vivo by implantation in mice reconstituted with a human immune system as pre-clinical model.
The consortium consists of 5 academic institutions with leading scientists in their field, 2 SMEs and 1 NGO with expertise in ethical and social aspects of transplantation.
The ATMP delivered upon completion of the project will provide a model for rapid development of a bioartificial pancreas, utilizing “infinite” sources of insulin-producing cells (stem cell-derived, xenogeneic), and available to all type 1 diabetic patients before they develop the devastating chronic complications of the disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE DE GENEVE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 989 696,25
Adresse
RUE DU GENERAL DUFOUR 24
1211 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 989 696,25

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0