Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Human Exposomic Determinants of Immune Mediated Diseases

Projektbeschreibung

Können aus dem Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen und frühzeitigen Expositionen innovative Lösungen entwickelt werden?

Das Immunsystem soll uns vor Eindringlingen schützen. Bei einer Fehlfunktion kann es uns jedoch eher Schaden zufügen. Werden harmlose Eindringlinge (wie Pollen oder Tierhaare) fälschlicherweise als ernste Bedrohung erkannt, sind Allergien und Asthma die Folge. Bei Autoimmunerkrankungen wie Lupus, rheumatoider Arthritis und Typ-1-Diabetes attackiert und zerstört das Immunsystem des Körpers gesunde Zellen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts HEDIMED wird die Rolle des Exposoms bei Autoimmunerkrankungen untersucht. Das Exposom ist die Gesamtheit aller „Expositionen“ gegenüber Chemikalien und Stress, denen ein Mensch im Mutterleib und im Laufe seines Lebens ausgesetzt ist. HEDIMED untersucht umfangreiche klinische Proben von Schwangeren und Kindern. Das Team will dabei anhand einer kompletten genetischen und molekularen Profilerstellung (Omik) sowie Data Mining offen zugängliche Instrumente entwickeln, die Lösungen für diese wachsende Herausforderung an die öffentliche Gesundheit vorantreiben.

Ziel

Immune-mediated diseases (IMDs) are increasing rapidly in the developed countries constituting a huge medical, economic and societal challenge. The reasons to this epidemic are not known, but exposome needs to play an important role since genetic factors cannot explain such a rapid change. In the HEDIMED project altogether 20 academic and industrial partners will join their multidisciplinary and supplementary forces to identify exposomic determinants which are driving this epidemic. The project is based on a combination of data and biological samples from large clinical cohorts constituting the largest clinical resource in this field including 350.000 pregnant women, 28.000 children prospectively followed from birth and 6.600 children from cross-sectional studies. HEDIMED focuses on common chronic IMDs that cause a significant disease burden, including type 1 diabetes, celiac disease, allergies and asthma. Exposomic disease determinants and the underlying biological pathways will be identified by exploratory approach using advanced omics and multiplex technologies combined with cutting–edge datamining technologies. Particular emphasis is paid on early fetal and childhood exposome since the disease process is known to start early. Inclusion of several IMDs makes it possible to identify determinants that are common for many IMDs facilitating the development of widely operating treatments. HEDIMED includes also data and samples from clinical trials that have used exposomice interventions and cell and organ culture models to help the identification of causal associations. HEDIMED will generate an open-access toolbox that offers various kind of data, new technologies, interactions forums, latest information and functional tools for several stakeholders to facilitate the efforts to find ways to control the IMD epidemic. HEDIMED will generate several innovations which can become exploited widely in diagnostic, therapeutic, preventive and health-economical applications. HEDIMED will work together with the other projects (EXPANSE, HEAP, ATHLETE, EQUAL-LIFE, LONGITOOLS, EPHOR, REMEDIA and EXIMIOUS) funded within the Human Exposome programme call H2020 SC1-BHC-2018-2020, in order to achieve collaboration and synergy

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TAMPEREEN KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 526 087,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 526 087,50

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0