Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of the most Cost-efficient Hydrogen production unit based on AnioN exchange membrane ELectrolysis

Projektbeschreibung

Neue Membran und moderne Katalysatoren senken Kosten der Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse

Das EU-finanzierte Projekt CHANNEL wird im Rahmen der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie einen neuartigen kosteneffizienten 2-kW-Elektrolyseur auf der Basis einer Anionenaustauschmembran entwickeln, um die Wasserstofferzeugung durch Wasserelektrolyse voranzubringen. Bei dem Elektrolyseur mit Anionenaustauschmembran werden kostengünstige Materialien wie nicht der Platingruppe angehörende Metall-Elektrokatalysatoren, poröse Transportschichten, Stromkollektoren, Bipolarplatten und dem Stand der Technik entsprechende Anionenaustauschmembranen und Ionomere zum Einsatz kommen. Der Elektrolyseur wird für den Betrieb bei Differenzdruck ausgelegt sein, wobei die Investitionskosten gleich wie oder niedriger als bei der klassischen alkalischen Elektrolyse ausfallen werden. Im Gegensatz zur alkalischen Technologie lautet bei dem CHANNEL-Elektrolyseur mit Anionenaustauschmembran jedoch das Ziel, im Betrieb Wirkungsgrade und Stromdichten zu erreichen, die den Werten eines Elektrolyseurs mit Protonenaustauschmembran nahekommen.

Ziel

The CHANNEL proposal brings together world-leading and highly experienced industrial and research partners with AEM electrolyser expertise to address the topic New Anion Exchange electrolyser - FCH-02-4-2019. The main objective of CHANNEL is to develop a low cost and efficient electrolyser stack and balance of plant (BoP) that will become a game-changer for the electrolyser industry. The concept is to construct an AEM electrolyser unite using low cost materials, using state-of-the-art anion exchange membranes and ionomers, non-PGM electrocatalysts, as well as low-cost porous transport layers, current collectors and bi-polar plates. This will enable the development of an electrolyser technology at a capital cost (CAPEX) equal or below classical alkaline electrolysis. However, in contrast to the alkaline technology, the CHANNEL AEM electrolyser will have an efficiency and current density operation close to the one of proton exchange membrane electrolyser (PEMWE). The CHANNEL stack will not only result in decreased electrolyser part count, but it will also be able to operate at differential pressure, as well as under dynamic operation, optimal for producing high quality, low cost hydrogen from renewable energy sources.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2019-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 388 875,00
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 388 875,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0