Projektbeschreibung
Neue Technologie zur Erzeugung erneuerbarer Energien
Der aus erneuerbaren Energiequellen erzeugte Wasserstoff ist wichtig für die von der EU angestrebte CO2-arme Wirtschaft, da er den elektrischen Wirkungsgrad erhöht und die CO2-Emissionen energieintensiver Industrien verringert. Das EU-finanzierte Projekt MultiPLHY strebt an, die technologischen und industriellen Vorteile der Hochtemperaturelektrolyse-Technologie (HTE) zu demonstrieren. Das Projekt wird diese wegweisende Technologie einrichten, integrieren und betreiben. Sie besteht aus dem weltweit ersten HTE-System, das auf Festoxid-Elektrolyseurzellen im Multi-Megawatt-Bereich basiert. Das System wird in einer Raffinerie für erneuerbare Produkte in Rotterdam (Niederlande) installiert, um umweltfreundlichen Wasserstoff für die Prozesse der Raffinerie zu produzieren. Mit einer Leistung von 2,5 MW wird das HTE-System 60 kg Wasserstoff pro Stunde herstellen und seinen erhöhten elektrischen Wirkungsgrad sowie seine Fähigkeit zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen wie auch zur Senkung der Betriebskosten unter Beweis stellen.
Ziel
The shift to a low-carbon EU economy raises the challenge of integrating renewable energy (RES) and cutting the CO2 emissions of energy intensive industries (EII). In this context, hydrogen produced from RES will contribute to decarbonize those industries, as feedstock/fuel/energy storage. MULTIPLHY thus aims to install, integrate and operate the world’s first high-temperature electrolyser (HTE) system in multi-megawatt-scale (~2.4 MW), in a renewable products refinery in Rotterdam, the Netherlands, to produce green hydrogen for the refinery’s processes.
MULTIPLHY offers the unique opportunity to demonstrate the technological and industrial leadership of the EU in Solid Oxide Electrolyser Cell (SOEC) technology. With its rated electrical connection of ~3.5 MWel,AC,BOL, electrical rated nominal power of ~2.6 MWel,AC and a hydrogen production rate ≥ 670 Nm³/h, this HTE will cover ~40 % of the current average hydrogen demand of the chemical refinery. This leads to GHG emission reductions of ~8,000 tonnes during the planned minimum HTE operation time (16,000 h). MULTIPLHY’s electrical efficiency (85 %el,LHV) will be at least 20 % higher than efficiencies of low temperature electrolysers, enabling the cutting of operational costs and the reduction of the connected load at the refinery and hence the impact on the local power grid.
A multidisciplinary consortium gathers NESTE (a Green Refiner as end-user), ENGIE (a global energy system integrator & operator), PaulWurth (Engineering Procurement Construction company for hydrogen processing units), Sunfire (HTE technology provider) and the world-class RTO CEA. They focus on operation under realistic conditions and market frameworks to enable the commercialisation of the HTE technology. By demonstrating reliable system operation with a proven availability of ≥ 98 %, complemented by a benchmark study for stacks in the 10 kW range, critical questions regarding durability, robustness, degradation as well as service and maintenance are addressed
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8.2. - Increase the energy efficiency of production of hydrogen mainly from water electrolysis and renewable sources while reducing operating and capital costs, so that the combined system of the hydrogen production and the conversion using the fuel cell system can compete with the alternatives for electricity production available on the market
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2019-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 PARIS 15
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.