Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Battery DEsign and manuFACTuring Optimization through multiphysic modelling

Projektbeschreibung

Batteriehersteller werden mit einer quelloffenen Modellierungsplattform vorankommen

Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien versorgen alles von tragbarer Elektronik bis hin zu Elektroautos mit Strom. Seit der Einführung vor fast 30 Jahren wurden sie kontinuierlich weiterentwickelt, um die rasche Innovation der von ihnen abhängenden Produkte zu unterstützen. Ein kritischer Engpass für die heutigen Lithium-Ionen-Batterien ist das Kathodenmaterial. Kathoden auf Basis von Nickel-Mangan-Kobalt (NMC) zählen zu den vielversprechendsten. Diese Materialien könnten die Kosten deutlich reduzieren und längere Reichweiten für die Elektrofahrzeuge von morgen ermöglichen. Mit dem EU-finanzierten Projekt DEFACTO soll die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation für den Automobilmarkt mit einem umfassenden Modellierungswerkzeug beschleunigt werden. Durch die Nutzung experimenteller Daten von zwei bestehenden NMC-Zellen zur Optimierung von Algorithmen verspricht die Plattform verkürzte Entwicklungszeiten und -kosten bei gleichzeitiger Verbesserung der Leistung und Haltbarkeit.

Ziel

The DEFACTO project rationale is to develop a multiphysic and multiscale modelling integrated tool to better understand the material, cell and manufacturing process behaviour, therefore allowing to accelerate cell development and the R&I process. This approach will allow developing new high capacity and high voltage Li-ion cell generation 3b battery. This will increase the understanding of multiscale mechanisms and their interactions, reducing the R&D cell development resources, therefore unlocking an innovation-led cell manufacturing industry in Europe. The validated computational simulations will be a powerful tool to (i) tailor new optimum cell designs, (ii) optimise manufacturing steps of electrode processing and electrolyte filling, and (iii) shape new generation 3b materials.
This work will be based on an iterative exchange process for model development, validation and optimisation using two cell technologies for the automotive market: a commercial NMC622/G cell taken from the product portfolio from one of the DEFACTO partners and last generation prototypes (NMC811/G-Si). Characterisation tests will provide data for model development and validation, and for gaining understanding on ageing mechanisms. Sensitivity analysis will demonstrate model robustness and reduce the number of experiments needed during cell development. The optimization algorithms will enhance cell performance and durability through optimised designs and manufacturing processes. The novel fast-track cell development procedure achieved will be further extended to LMNO/G-Si prototypes. In parallel, the set of individual multiscale and multiphysic models will be compiled in an open-source simulation tool, including mechanical and electrochemical ageing with outstanding accuracy at reasonable computational cost. The project consortium, which covers the whole cell manufacturing value chain, has the required experience to ensure a smooth and high-quality delivery of the outcomes of the project.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION CIDETEC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 901 148,48
Adresse
PASEO MIRAMON 196 PARQUE TECNOLOGICO DE MIRAMON
20014 San Sebastian
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 901 148,48

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0