Projektbeschreibung
Fahrplan für die Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus in Europa
Die Entwicklung der Sektoren Elektromobilität und Elektrizität sind strategische Ziele der Europäischen Union. Europa benötigt jedoch immer noch effizientere Hochleistungs-Lithium-Ionen-Akkumulatoren, denn auf diesem Gebiet dominiert Asien. Die EU muss eine wettbewerbsfähige Wertschöpfungskette für die Produktion von Lithium-Ionen-Akkus entwickeln. Ziel des EU-finanzierten Projekts LiPLANET ist die Erschaffung eines Ökosystems für die industrielle Herstellung von Hochleistungs-Lithium-Ionen-Zellen. Der Weg zu diesem Ziel wird ein Netzwerk aus bedeutenden europäischen Lithium-Ionen-Pilotlinien und den wichtigsten zugehörigen Einheiten sein. Deren Aufgabe wird darin bestehen, Bedürfnisse und Ressourcen zu identifizieren, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie zu koordinieren, Schulungen und rechtliche Rahmenbedingungen für Pilotlinien sowie Prüfverfahren zu erschaffen, um den Produktionsfahrplan aufzustellen.
Ziel
The development of cost-effective, reliable, and high-performance battery cells will be essential to strategic sectors in Europe such as the automotive industry (electro-mobility) and the electric power sector. However, the world production of battery cells is largely dominated by Asian companies. To reduce the gap with the battery cell production in Asia and become a world leader, the EU must have independent capacity to develop, upscale and produce battery cells.
LiPLANET aims to build a more competitive Li-ion battery cell manufacturing ecosystem and increase the production of Li-ion cells towards industrial scale, by bringing together the most relevant European Li-ion cell pilot lines and the main stakeholders of the battery sector.
The creation of a network of Li-ion cell pilot lines will allow to exploit synergies between pilot line operators, identify knowledge and equipment gaps, organise joint trainings as well as, favour collaboration with industry and academia, and facilitate the access to market.
For this purpose, different activities have been designed:
-the mapping of the European Li-ion cell pilot lines and the implementation of a network,
-the creation of a standardised legal framework and a data exchange platform for the cooperation between industry, academia and pilot lines,
-a round-robin test to compare qualification methods,
-the development of a roadmap to reach industrial scale production.
LiPLANET’s consortium is formed by recognised entities in this field. In that sense, they will be in a good position to create awareness of the network. The grounds of the project and sustainability of the network (based on a series of services provided to the battery industry) were first discussed during the European Battery Cells R&I workshop in January 2018 in Brussels, and during a dedicated workshop in September 2018 in Frankfurt.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie elektrische Energie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie elektrische Batterien
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenaustausch
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38106 Braunschweig
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.