Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hybrid power-energy electrodes for next generation lithium-ion batteries

Projektbeschreibung

Die nächste Generation der Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien sind eine fortgeschrittene Batterietechnologie, die in zahlreichen Produkten zum Einsatz kommt, darunter in persönlicher Elektronik und in Elektrofahrzeugen. Sie sind auch eine wichtige Grundlagentechnologie in aufstrebenden Märkten wie der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz und der Luft- und Raumfahrtindustrie. Um den anhaltenden Erfolg dieser Märkte zu garantieren, bedarf es neuer Innovationen bei der Technologie, die Lithium-Ionen-Batterien zugrunde liegt, um die Leistung zu verbessern und die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen zu vermindern. Das EU-finanzierte Projekt Hydra zielt auf die Entwicklung einer neuen Generation der Lithium-Ionen-Technologie ab, die nachhaltige Materialien verwendet, um die Energiekapazität, Leistung und Kosten der Batterie zu verbessern. Das Projekt wird neuartige Materialien und umweltfreundliche Herstellungsverfahren mit einer bahnbrechenden Zellherstellung verbinden, um Hochenergiebatterien mit einer langen Lebensdauer zu entwickeln. Darüber hinaus wird es dank erheblicher Investitionen der Partnerunternehmen aus der Industrie Synergien aufbauen, um sich einen signifikanten Marktanteil in Europa zu sichern.

Ziel

The core technological approach of the HYDRA project consists of using hybrid electrode technology to overcome the fundamental limits of current Li-ion battery technology in terms of energy, power, safety and cost to enter the age of generation 3b of Li ion batteries.

HYDRA, taking its name from the mythological beast, will use a multi-headed integrative approach: In addition to novel material development and scale-up of components and battery cells manufacturing, assisted by modelling, HYDRA will build a synergy with strong investments by the project’s industrial partners and foster reaching and keeping a significant market share for Europe.

The necessary competitiveness will be obtained by hybridizing high energy with high power materials.
These materials will be implemented at the cell/electrode level, via sustainable, eco-designed scaled-up manufacture and safe electrolyte systems, demonstrated in pilot scale to TRL6, and will be ready for commercialisation 3 years after the project end.

To reach this target, HYDRA mobilizes a strong industry commitment: the partners include a strong value-chain of suppliers with global competitiveness for xEV batteries and a direct liaison to the market in sectors such as automotive and maritime transport, ensuring a fast-uptake of results, with an added value of 1BN € in the next decade.

Ecological and economical sustainability also keep a strong importance, as HYDRA will be performing life cycle assessments and value-chain analyses on local and global scales. All aspects from raw materials via battery cell production and end-use/market to recycling and 2nd life usage will be evaluated.

The HYDRA concept uses abundant electrode materials like iron, manganese and silicon, and eliminates the use of the CRMs cobalt and natural graphite, with a net CRM reduction of >85%. The new materials will be produced in an environmentally friendly, energy-efficient manner, and using water in place of organic solvents.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 400 415,00
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 400 415,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0