Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DIGital traNsport In and for socieTY

Projektbeschreibung

Inklusive digitale Lösungen für den Verkehr

Die neue Ära der digitalisierten städtischen Mobilität verschafft den Behörden und Verkehrsbetrieben die Möglichkeit, die Bedürfnisse aller Kundinnen und Kunden zu berücksichtigen und eventuelle, bei Mobilitätslösungen bestehende Ungleichheiten auszuräumen. Das EU-finanzierte Projekt DIGNITY schlägt einen neuen Ansatz für den städtischen Verkehr vor, der sich auf das Konzept eines digitalen, inklusiven Verkehrssystems stützt, das die Bedürfnisse aller Nutzerinnen und Nutzer berücksichtigt. Es wird eine Methodik zur Bewältigung der digitalen Versäumnisse in großstädtischen und regionalen Kontexten bereitstellen, die das gesamte digitale Verkehrsökosystem berücksichtigt, einschließlich der institutionellen Struktur, der Prognose und des Angebots an digitaler Mobilität und der Bedürfnisse der Endnutzerinnen und -nutzer. In Folge dessen wird das Projekt erkunden, wie durch strukturierte Einbindung aller Interessengruppen konkret inklusive Mobilitätslösungen erschaffen werden können.

Ziel

DIGNITY will delve into the digital transport eco-system to grasp the full range of factors that might lead to disparities in the uptake of digitalised mobility solutions by different user groups in Europe. Analysing the digital transition from both a user and provider’s perspective, DIGNITY will present the challenges brought about by digitalisation, and design, test and validate the DIGNITY approach, a novel concept that seeks to become the ‘ABCs for a digital inclusive travel system’. The project will build the approach step by step and provide a methodology to frame the digital gap in metropolitan/regional contexts, considering all elements of the digital transport ecosystem: the institutional framework (macro level), the provision of digital mobility (meso level) and the needs of end users (micro level). It will then combine proven inclusive design methodologies with the principles of foresight analysis to examine how a structured involvement of all actors - local institutions, market players, interest groups and end users - can help bridge the digital gap by co-creating more inclusive mobility solutions and by formulating user-centred policy frameworks. DIGNITY will demonstrate the approach in 4 pilots: Barcelona (ES), Tilburg (NL), Ancona (IT) and Flanders (B). The evaluation of DIGNITY’s potential and the impacts generated in the pilots will lead to conclusions and policy recommendations for wider uptake. Practical applications for designing inclusive digital transport in the form of the DIGNITY toolkit will help public authorities, transport operators and private providers consider the needs and requirements of all users in their decision-making processes. To fully exploit DIGNITY’s research results and the knowledge acquired to a broad audience, a Learning Community will be created, to raise awareness of the social implications of the digital transition and encourage the adoption of the DIGNITY approach.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ISTITUTO DI STUDI PER L'INTEGRAZIONE DEI SISTEMI - SOCIETA'COOPERATIVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 392 250,00
Adresse
VIA SISTINA 42
00187 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 392 250,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0