Projektbeschreibung
Gemeinsam gestaltete Lösungen für Menschen mit Behinderung, die städtische Verkehrsmittel nutzen
Menschen mit Behinderung zählen zweifelsohne zu den schutzbedürftigsten Personen, bei denen ein Risiko der sozialen Ausgrenzung besteht. Eine der vielen Schwierigkeiten, die ihnen im Alltag begegnen, ist die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln. Das EU-finanzierte Projekt TRIPS wird untersuchen, welche Hindernisse diesen Gruppen die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel besonders erschweren. Es wird außerdem einen gemeinsam gestalteten Ansatz entwickeln und vorschlagen, der Menschen mit Behinderung eine führende Rolle bei der Gestaltung von Verkehrssystemen zuspricht. Das Projekt wird von einem Konsortium aus europaweiten Netzwerken von Nutzerinnen und Nutzern, Transportunternehmen, Fachleuten für Assistenztechnologie und Gemeinden in sieben Pilotstädten durchgeführt: Lissabon, Zagreb, Bologna, Brüssel, Sofia und Stockholm. Es wird Forschung durchführen und bestehende Dienstleistungen für Barrierefreiheit und Mobilität auswerten, auf damit verbunden digitale und Assistenztechnologien eingehen, einen Index zur Messung der Mobilität entwickeln und exemplarische Fallstudien bereitstellen, die aufzeigen, wie von Menschen mit Behinderungen entwickelte Mobilitätslösungen zu inklusiven städtischen Verkehrsmitteln für alle führen können.
Ziel
Eighty million European citizens face long-term physical, mental, intellectual or sensory impairment. The goal of TRIPS is to design, describe and demonstrate practical steps to empower people with disabilities to play a central role in the design of inclusive digital mobility solutions. The consortium brings together pan-European networks of users (ENIL), transport organisations (UITP), assistive technology experts (AAATE) and municipalities to engage in open innovation on mobility. Supported by design methodology experts (TUE), systems integration experts (TB) and privacy experts (TRI) TRIPS will deliver and deploy a Co-design-for-All methodology (WP5) in 7 pilot cities - Lisbon, Zagreb, Bologna, Cagliari, Brussels, Sofia, Stockholm (WP6). TRIPS will conduct research on needs and attitudes towards future mobility solutions (WP2); review the state-of-the-art on accessibility, mobility and related digital and assistive technologies and policies (WP3) and devise an index to measure mobility. We will bring together users and transport experts to discuss institutional barriers to adoption, agree innovation priorities and policy changes (WP4) and co-develop an innovation roadmap and research priorities (WP7). The consortium utilises its international reach to validate outcomes with a wider range of vulnerable-to-exclusion users to ensure that outcomes are relevant to the wider population and transport ecosystem. To achieve this, we reach out to senior citizens and migrant organisations, transport operators, municipalities, assistive technology providers as well as academics and students in design, transport management, and public administration. In doing so, we will address the expected impacts of the call to help (a) regional authorities and businesses in designing digital transport solutions that cater for individual needs and (b) support policy-makers in designing appropriate regulatory frameworks and social and educational strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5612 AE Eindhoven
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.