Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Large demonstratIoN of user CentrIc urban and long-range charging solutions to boosT an engaging deployment of Electric Vehicles in Europe

Projektbeschreibung

Was erwarten Menschen von Elektrofahrzeugen?

Damit der Weg für Elektrofahrzeuge bereitet werden kann, muss man die Erwartungen und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer verstehen. Hierin besteht eines der Hauptziele des EU-finanzierten Projekts INCIT-EV. Mithilfe traditioneller Verfahren (Literaturrecherche, Analyse öffentlicher Daten, Umfragen, partizipative Verfahren) und innovativerer Methoden wird das Projektteam Einblick in die Vorstellungen der Interessenten und entsprechenden Einflussfaktoren nehmen. Dabei wird es verschiedene Technologien für die Ladeinfrastruktur in fünf europäischen Städten und damit verbundene Geschäftsmodelle demonstrieren, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die Zusammenführung von 33 Partnern, darunter sechs Ladetechnikanbietern und fünf öffentlichen Stellen, zwei Unternehmen für Straßeninfrastruktur und zwei KMU mit Fachwissen im Bereich Nutzungsverhalten und E-Mobilität, möchte INCIT-EV das Branchenwissen zu den unbewussten Vorlieben der Nutzerinnen und Nutzer hinsichtlich der Ladeoptionen erweitern.

Ziel

INCIT-EV aims to demonstrate an innovative set of charging infrastructures, technologies and its associated business models, ready to improve the EV users experience beyond early adopters, thus, fostering the EV market share in the EU. The project will seek the emergence of EV users’ unconscious preferences relying on latest neuroscience techniques to adapt the technological developments to the users’ subjective expectations. 5 demo environments at urban, peri-urban and extra-urban conditions will be ready for the deployment of 7 use cases, addressing:
Smart and bi-directional charging optimized at different aggregation levels
Dynamic wireless charging lane in an urban area
Dynamic wireless charging for long distance (e-road prototype for TEN-T corridors)
Charging Hub in a park&ride facility
Superfast charging systems for EU corridors
Low power DC bidirectional charging infrastructure for EVs, including two-wheelers
Opportunity wireless charging for taxi queue lanes in airports & central stations
These use cases pursue innovations in the current charging solutions as well as their seamless integration into the existing transport, grid, ICT and civil infrastructures. For this purpose, the INCIT-EV Platform will be developed comprising a DSS and a set of APPs addressing the users and e-mobility stakeholders’ needs.
As a result, INCIT-EV will engage 3,475 private EV drivers, as well as 10 local communities, 4 Taxis cooperatives, 4 car sharing and 4 LEVs sharing companies. In total, the project will mobilise directly an investment on the use cases of 8.872 M€.
INCIT-EV consortium counts with 33 partners, including 3 OEMs, 6 charging technology providers and 5 public authorities, 6 RTOs, 2 ICT companies, 2 road infrastructures companies, 4 DSOs, 1 TSO, 2 SMEs with expertise in user behavior and e-mobility exploitation, a car sharing services SME and a EV users association. Finally, ENTSO-e or the TInnGo project on gender issues support the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GV-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION CIRCE CENTRO DE INVESTIGACION DE RECURSOS Y CONSUMOS ENERGETICOS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 958 365,77
Adresse
PARQUE EMPRESARIAL DINAMIZA, AVDA. DE RANILLAS, 3D
50018 Zaragoza
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 978 174,46

Beteiligte (47)

Mein Booklet 0 0