Projektbeschreibung
Tragbare Akkusätze für afrikanische Gebiete ohne Stromversorgung
Milliarden Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu Elektrizität. Sie verfügen jedoch über Mobiltechnologie und können auf das globale Mobilfunksystem (GSM) zugreifen. PP-Power aus Dänemark hat einen modernen und tragbaren Akkusatz mit IoT-Konnektivität entwickelt: den Peoples Portable Power Pack (4P). Er wurde speziell für Haushalte ohne Stromversorgung entwickelt, die vor allem in Afrika zu finden sind. Das Produkt mit einer wiederverwendbaren Lithium-Ionen-Batterie bietet Software und Datenverarbeitung und lässt sich über öffentliche Solaranlagen aufladen. Das EU-finanzierte Projekt EmPower möchte das Produkt nun für den netzunabhängigen Markt vorbereiten. Mithilfe des Projekts soll PP-Power eine Wettbewerbsposition auf dem Markt einnehmen und Europa bei der Umsetzung der von den Vereinten Nationen gesetzten Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützen.
Ziel
Globally, about 1.2 billion households have no access to electrical energy. Despite the lacking access to electricity, many households placed in rural off-grid areas, in e.g. Africa, possess mobile technology, e.g. smartphones, and thus have access to the Global System for Mobile communication (GSM). PP-Power has developed an innovative and portable battery pack with Internet of Things connectivity targeting these many householders living without public electricity supply, but with access to GSM communication - Peoples Portable Power Pack (4P).
Our solution is based on a state-of-the-art reusable lithium ion battery embedded with our proprietary electronics and cloud-based software to enable a Pay-As-You-Go payment model, as well as secure and remote battery monitoring and control, usage data collection, and software updates. The battery pack is charged from community owned solar PV installations, offering a unique combination of quality, affordability and scalability to meet the end-user’s gradually increasing electricity demand. These benefits are complemented by a unique flexibility in terms of business models and open connection of external equipment. Hence, our solution has the potential to give individuals in rural and small communities the opportunity of growth and education, as well as a healthier and more sustainable way of life than they have today.
We have already tested our solution with local end-users proving the high value of our business concept. With the current project, we aim to accelerate the maturation of our solution for broader and faster introduction in the off-grid electricity market with an initial focus on Kenya and Tanzania as our launch markets. The project will contribute to place PP-Power in a competitive position within the market and assist Europe in the implementation of the UN Sustainable Development Goals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Flüssigkraftstoffe
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie elektrische Batterien
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7100 VEJLE
Dänemark
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.