Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Analysis and Risk Mitigation measures for Induced Seismicity in supercriTICal gEothermal systems

Projektbeschreibung

Vorhersage von Erdbeben, die durch Tiefeninjektionsbohrungen zur Förderung geothermischer Energie verursacht werden

Wir benötigen verschiedene Lösungen, um das Ziel der CO2-Neutralität zur Linderung des Klimawandels zu erreichen. Eine innovative Lösung ist, die CO2-Abscheidung und -Speicherung und die Ausnutzung superkritischer geothermischer Systeme in Vulkangebieten miteinander zu verbinden. Eine Hürde für diese vielversprechende Geoenergie ist das seismische Risiko aufgrund von Tiefeninjektionsbohrungen. Die Bewertung der seismischen Gefahr ist wegen der Komplexität der Frage schwierig. Daher wird das EU-finanzierte Projekt ARMISTICE CO2-Strömungsmodelle mit Hochtemperaturrheologie von Gestein und Verwerfungen kombinieren. Außerdem wird es bestehende Modelle von CO2- und Wasserströmungen unter der Erdoberfläche auf sehr hohe Temperaturen über 375 °C ausweiten. Letztendlich wird es das Potenzial induzierter Seismizität in superkritischen geothermischen Systemen zur CO2-Abscheidung und -Speicherung und die Bedingungen für eine sichere Nutzung dieses Verfahrens ausloten.

Ziel

Combining together carbon capture and storage (CCS) and exploitation of supercritical geothermal systems (SCGS) in volcanic areas, potentially a very large clean energy resource, could open the door to a whole new cutting-edge technology and contribute to the fight against global climate change. CCS-SCGS systems are widely unexplored and constitute a very challenging problem that involves complex coupled processes of multi-phase and multi-component flow in porous media, geomechanics and seismicity. Subsurface fluid injection technologies bear an intrinsic risk of inducing earthquakes by fault re-activation. Predicting injection-induced seismicity is complicated and challenging from a numerical perspective due to the discontinuous nature of faults. ARMISTICE explores for the first time the possibility of safely combining CCS and SCGS technologies by coupling CO2 flow models, developed by the host, to the high-temperature rheology of rock and faults, developed by the ER. Current models of subsurface flow of CO2 and H2O systems are limited to water’s subcritical temperature: in WP1 we address the problem by incorporating the full-range of fluids’ equation of state to determine the optimal conditions for employing CO2 as a geothermal fluid in volcanic areas. We will achieve the objective thanks to the complementary experience of the ER on SCGS and of the host on CCS. Based on the results of flow behavior, in WP2 we will determine the potential for induced seismicity in CCS-SCGS systems and the conditions for safe exploitation. Once again, the decisive advantage to a successful implementation will rely on the complementary nature of the ER past work on fractures and discontinuity modelling, and the one of the host on fluid injection-induced seismicity. ARMISTICE will be strongly based on a career development plan backed by training on multi-phase and multi-component fluid flow, CCS and transferable skills that will make the ER a global leader in geoenergies research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 160 932,48
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 160 932,48
Mein Booklet 0 0