Projektbeschreibung
Die Modellierung von Staubbildung und -zusammensetzung im Umfeld sterbender Sterne
Bei Sternen wie unserer Sonne nennt man die letzte Entwicklungsphase den asymptotischen Riesenast. Im Laufe dieser Phase sinkt deren Temperatur so sehr, dass Staub anfängt, in einer ausgedehnten zirkumstellaren Hülle zu kondensieren. Bislang ist wenig über die Bildung, Struktur und chemische Zusammensetzung von Staub in Scheiben auf dem asymptotischen Riesenast bekannt. Das EU-finanzierte Projekt ICEDRAGON wird Modelle zur Untersuchung der Staubkörner sowie der Auswirkungen der Gasphasenzusammensetzung auf die zirkumstellare Hülle entwickeln. Die Analyse der Staubkörner sollte der Astrophysik einen Einblick in die stürmischen inneren Abläufe der letzten Atemzüge der zirkumstellaren Hülle um sterbende Sterne verschaffen und könnte klären, wie interstellares Material angesammelt und verarbeitet wird, um neue Planeten zu schaffen.
Ziel
In their twilight years, solar-like stars in the asymptotic giant branch (AGB) phase enrich the interstellar medium (ISM) with fresh material (gas and dust) for new stars and planets. AGB stars lose their outer layers to the ISM through a stellar outflow or wind, forming an extended circumstellar envelope (CSE). The wind is thought to be dust-driven, with dust grains forming close to the star. State-of-the-art observations have revealed the composition of the inner CSE, allowing the first identification of gas-phase seeds for dust grains, and the presence of disks around AGB stars. Despite major knowledge gains over the past three decades, it is still not fully understood how dust forms, grows, and drives the stellar wind, limiting our understanding of both stellar evolution and the chemical enrichment of the ISM. Moreover, the structure and chemistry of AGB disks is unknown; if similar to protoplanetary disks, second generation planet formation may be possible therein.
Solving these puzzles requires new and sophisticated models that connect dust formation with chemistry and couple gas and dust chemistry throughout the wind and in the disk. With ‘ICE and Dust Reactions in AGB Gaseous Outflows and disks with Nucleation’ (ICEDRAGON), we will develop the first models that link the chemistry throughout the whole CSE and the first chemical model of an AGB disk. The novel models will allow us to study, for the first time, the organic refractory feedback of dust grains delivered to the ISM and the role of dust formation on the gas-phase chemistry throughout the CSE. This is necessary to deduce the physics behind the wind launching mechanism, that is encoded in the observed composition. The AGB disk model will provide the first answers to the viability of secondary planet formation. The synergy between fellow and host is ideal for this astrochemical (and fundamentally interdisciplinary) project, as it combines their respective expertise in chemical modelling.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Himmelsmechanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.