Projektbeschreibung
Cybersicherer Verkehr
Die Digitalisierung hat zu einem immer vernetzteren Verkehrssektor geführt. Zumeist sind Transportdienstleistungen zentralisiert. Allerdings führt eine solche zentralisierte Architektur zu einer größeren Anfälligkeit gegenüber Cyberangriffen. Um zur Lösung dieses Problems beizutragen, wird das EU-finanzierte Projekt CitySCAPE die Cybersicherheit im multimodalen Verkehrswesen verbessern. Das Projekt wird ein modulares Software-Instrumentarium mit vier Zielen entwickeln. Erstens soll es verdächtige Verkehrs- und Datenflüsse erkennen. Zweitens wird es die technischen und finanziellen Auswirkungen eines Cyberangriffs bewerten. Drittens wird es die Vorhersagbarkeit von Zero-Day-Angriffen verbessern. Zu guter Letzt wird es die entsprechenden Behörden schulen und den Informationsfluss zwischen ihnen verbessern. Letztendlich wird die CitySCAPE-Lösung in regionalen Pilotprojekten in Tallinn (Estland) und Genua (Italien) von Verkehrsunternehmen und Institutionen für Cybersicherheit validiert werden, die ebenfalls in der Verwendung der Instrumente des Projekts geschult werden.
Ziel
With the emergence of the digitization of information, ICT infrastructure and communications gave an unprecedented push towards the realization of truly interconnected passenger transport ecosystems at city-level. The emerging notion of multimodality supports a plethora of diverse transport services, typically offered from a central location. There however, the complex interconnected infrastructures ease the cyber-threats propagation while the underlying mosaic of fleets, personal hand-held devices and non-standardized data types increase the system's attack surface and require the authorities collaboration to proactively handle severe incidents.
CitySCAPE leverages the skills and mature technology of its 15-partner consortium to systematically explore all different cybersecurity dimensions of multimodal transport. These dimensions will drive a characterization of the cyber-threats in the ICT multimodal transport, extended to the close-by power and financial sector. Innovative software tools will be introduced to estimate the threats propagation in the system. Then, CitySCAPE will realize a modular software toolkit enabled to be seamlessly integrated into any multimodal transport system to: a)detect suspicious traffic-data values and identify persistent threats; b)evaluate an attack's impact in technical and notably in financial terms; c)combine external knowledge and internally-observed activities to enhance the predictability of zero-day attacks; d)instantiate a networked overlay to circulate informative notifications to CERT authorities and support their interplay. The CitySCAPE solution will be tested over a timely set of use-cases involving ticketing applications, cyber-fraud and location data in the regional transport system of two European cities, where extensive experiments will showcase its effectiveness. The findings will steer training sessions of expert/non-expert audience and shape a strong standardization contribution to security (labelling) protocols.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.6. - Ensure privacy and freedom, including in the Internet and enhance the societal, legal and ethical understanding of all areas of security, risk and management
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.4. - Improve cyber security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-DS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
106 82 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.