Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Engineering epithelial shape and mechanics: from synthetic morphogenesis to biohybrid devices

Projektbeschreibung

Künstliches Epithelgewebe zur Beflügelung der Biohybrid-Robotertechnik

Dem Epithelgewebe kommt eine einzigartige Rolle zu, da es im Gegensatz zu anderen Gewebearten im ganzen Körper vorkommt. Es ist nicht nur nicht auf ein spezifisches Organ beschränkt, sondern säumt auch sowohl externe als auch interne Flächen. Das Epithelgewebe bedeckt die gesamte Körperoberfläche, säumt Körperöffnungen und Hohlorgane und macht den Großteil des Drüsengewebes aus. Neben seiner weitflächigen Verbreitung weist es auch eine enorme Vielfalt an Funktionen und Umgebungen auf, in denen es seine Aufgaben erfüllt. Die Erschaffung künstlichen Epithelgewebes für Biohybrid-Geräte könnte zahlreichen Anwendungen im Bereich der weichen Roboter den Weg ebnen. Das EU-finanzierte Projekt EpiFold untersucht die mechanischen Vorgänge, welche die dreidimensionale Gestalt und die Mechanik des Epithelgewebes regeln, mit dem Ziel, eine neue Generation von Biohybrid-Robotern zu entwerfen.

Ziel

All surfaces of our body, both internal and external, are covered by thin cellular layers called epithelia. Epithelia are responsible for fundamental physiological functions such as morphogenesis, compartmentalization, filtration, transport, environmental sensing and protection against pathogens. These functions are determined by the three-dimensional (3D) shape and mechanics of epithelia. However, how mechanical processes such as deformation, growth, remodeling and flow combine to enable functional 3D structures is largely unknown. Here we propose technological and conceptual advances to unveil the engineering principles that govern epithelial shape and mechanics in 3D, and to apply these principles towards the design of a new generation of biohybrid devices. By combining micropatterning, microfluidics, optogenetics and mechanical engineering we will implement an experimental platform to (1) sculpt epithelia of controlled geometry, (2) map the stress and strain tensors and luminal pressure, and (3) control these variables from the subcellular to the tissue levels. We will use this technology to engineer the elementary building blocks of epithelial morphogenesis and to reverse-engineer the shape and mechanics of intestinal organoids. We will then apply these engineering principles to build biohybrid devices based on micropatterned 3D epithelia actuated through optogenetic and mechanical control. We expect this project to enable, for the first time, full experimental access to the 3D mechanics of epithelial tissues, and to unveil the mechanical principles by which these tissues adopt and sustain their shape. Finally, our project will set the stage for a new generation of biohybrid optomechanical devices. By harnessing the capability of 3D epithelia to sense and respond to chemical and mechanical stimuli, to self-power and self-repair, and to secrete, filter, digest and transport molecules, these devices will hold unique potential to power functions in soft robots.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FUNDACIO INSTITUT DE BIOENGINYERIA DE CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 470,00
Adresse
CARRER BALDIRI REIXAC PLANTA 2A 10-12
08028 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 470,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0