Projektbeschreibung
Grundlastfähige erneuerbare Energiequellen für ein modernes Stromsystemmodell
Die zunehmende Marktdurchdringung der Photovoltaik und Windenergie macht moderne Stromnetze erforderlich, die den Strom zuverlässig von der erzeugenden Stelle zu den Konsumentinnen und Konsumenten bringen können. Allerdings ist die zunehmende Integration erneuerbarer Energiequellen mit Einschränkungen verbunden. Eine Lösung wäre der vermehrte Einsatz sogenannter grundlastfähiger erneuerbarer Energiequellen (jene mit einer natürlichen Speicherkapazität). Das EU-finanzierte Projekt POSYTYF wird mehrere erneuerbare Energiequellen in ein systemisches Objekt namens virtuelles Kraftwerk einbinden. So können erneuerbare Energiequellen gemeinsam ein Portfolio grundlastfähiger und nicht grundlastfähiger Quellen bilden, das die Ressourcen optimal und intern bereitstellen kann. Das Projekt wird als Partnerschaft zwischen Institutionen aus vier EU-Ländern durchgeführt werden.
Ziel
Increasing the part of Renewable Energy Sources (RES) in modern power grids is of critical importance for the transformation of the global energy system.
However, stability and participation to ancillary services issues related to RES limit their use. Indeed, the RES grid integration faces major limitations when high RE penetration is expected. A solution to overcome this is to increase the share of so-called dispatchable RES, i.e. the ones which have a natural storage capacity. The main objective in the POSYTYF project is to group several RES into a systemic object called Virtual Power Plant (VPP). VPP is a way to aggregate RES sources to form a portfolio of dispatchable/non-dispatchable RES able to optimally internally redispatch resources in case of meteorological and system variations in order to provide sufficient flexibility, reliable power output and grid services.
The POSYTYF project will provide TSOs, DSOs and generators with knowledge, models and tools for synthesis of VPP controls both for local (production) and grid (ancillary services) objectives. New analysis (stability assessement) and control (centralized vs decentralized concepts) methods will be particularly proposed. Solutions will be immediately implementable in the actual grid and regulatory situation. Realistic (large-scale grids and concrete RES technologies) cases will be treated and full validations – both in simulation and hardware in the loop along with the codes for regulator’s implementation will be made available. Proposals for some main problems like stability will be formulated for next generation grids of massive RES penetration and low inertia systems.
The interdisciplinary and ambitious POSYTYF project brings together 10 partners from 4 EU countries. They will bring the VPP technology from TRL 3-4 to TRL 4-5 by evaluating new stability issues, proposing new control algorithms.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
44321 Nantes Cedex 3
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.