Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BIOfuels production from Syngas FERmentation for Aviation and maritime use

Projektbeschreibung

Kurs auf nachhaltige Brennstoffe für Luft- und Seeschifffahrt

Luftfahrt und Seeverkehr haben direkte Auswirkungen auf die globalen Treibhausgasemissionen und die Luftqualität. Nachhaltige Treibstoffe sind eine Lösung, die zur Entschärfung dieses Problems beitragen können. Das EU-finanzierte Projekt BioSFerA wird eine kosteneffiziente Technologie entwickeln, mit der biogene Rest- und Abfallstoffe vergast werden können. Das auf diese Weise erzeugte Synthesegas wird fermentiert, um biobasierte Triacylglyceride (mikrobielles Öl) herzustellen, die wiederum mit Wasserstoff behandelt werden. Ergebnis dessen sind Biobrennstoffe für Luftfahrt und Seeverkehr. Innerhalb des Projekts werden sowohl Labor- als auch Pilotversuche durchgeführt, um den Prozess zu optimieren und zu validieren sowie seine Gesamtleistung in Hinsicht auf die Rohstoffflexibilität, die Endproduktausbeute und die Senkung der Produktionskosten zu erhöhen. Es wird gleichermaßen eine Bewertung der damit verbundenen Umwelt-, Sozial-, Gesundheits- und Sicherheitsrisiken vornehmen.

Ziel

BioSFerA aims to develop a cost-effective interdisciplinary technology to produce sustainable aviation and maritime fuels. Thus, biogenic residues and wastes will be gasified and the syngas will be fermented to produce bio-based triacylglycerides (TAGs). Bio-fuels will be produced via TAG hydrotreatment. The overall process, combining thermochemical, biological and thermocatalytic parts is based on the gasification of biomass and other biogenic waste in a Dual Fluidized Bed gasifier and the 2-stage fermentation of the produced syngas. Through this process the syngas is converted to acetate (1st stage) and then the acetate is converted to TAGs (2nd stage). The produced TAGs contained medium and long fatty acids are hydrotreated and isomerized after the necessary separation and purification and the end-products are jet- and bunker-like biofuels, respectively. BioSFerA aims to evolve the proposed technology from TRL3 to TRL5. In the TRL3 phase, extensive lab scale tests will take place in order to optimize the process and increase its feedstock flexibility in terms of non-food bio-based blends. The best acetogenic bacterial strain will be identified based on its tolerance to syngas contaminants. Moreover, oleaginous yeasts will be genetically modified to convert the acetate derived from the first stage into C14 and C16-18 TAGs. Then, building upon lab tests, the pilot scale runs (TRL5) will investigate the overall process. At least two barrels of Hydrotreated TAGs will be produced as drop-in biofuels for aviation and marine. By exploiting the synergies between biological and thermochemical technologies, BioSFerA achieves a total carbon utilization above 35% and a minimum selling price <0.7-0.8 €/l. A process model of the overall BioSFerA process will be developed exploiting the know-how gained during piloting and used for realistic up-scaling calculations. Finally, techno-economic, market, environmental social and health and safety risk assessments will be performed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 815 875,00
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 815 875,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0