Projektbeschreibung
Neuer Ansatz für Experimente der Quantenoptik
Durch die Anregung von Atomen und Molekülen mit ultrakurzen Lichtimpulsen können neue Details ihres Innenlebens zum Vorschein gebracht werden. Die Forschenden des EU-finanzierten Projekts QPAP werden einen Schritt in eine neue Richtung gehen – tiefer in die Welt der Quantenmechanik. In der Quantenoptik werden Experimente häufig mit einzelnen Photonen oder Ionen durchgeführt. Das QPAP-Team wird stattdessen kurze „Elektronenwellenpakete“ verwenden, die durch Absorption laserbasierter Attosekundenpulse entstehen. Die Forschenden planen, Elektronenwellen kontrolliert zu erzeugen und zu untersuchen, wie gut und wie lange sie miteinander interferieren können. Darüber hinaus sollen auch verschränkte Elektronenpaare erzeugt und im Zeitbereich erforscht werden. Diese Forschung ist nicht nur innerhalb der Attosekundenforschung sowie der Atom- und Molekularphysik im Allgemeinen von Interesse; sie könnte auch neue Erkenntnisse über die Grundlagen der Quantenphysik liefern.
Ziel
This project lies at the crossing of attosecond science, photoionization of atoms and molecules and quantum optics. Progress in the performances of the attosecond sources, in particular regarding repetition rate, now enables us to perform photoionization studies of atoms and molecules using advanced coincidence/three dimensional momentum techniques. Adding an additional dimension, the phase, which is accessible by attosecond interferometric techniques, we will able to follow in time the quantum properties of the studied processes.
The aim of the present application is to perform quantum optics experiments, not with photons as in conventional quantum optics, but with electron wave-packets created by absorption of attosecond light pulses.
Our objectives are
- to characterize and study in the time domain the quantum coherence of attosecond electron wavepackets,
- to control quantum interferences of electron wavepackets using a small number of attosecond pulses and
- to create and follow in time entangled two-electron attosecond wavepackets.
The experiments will use advanced laser systems, attosecond sources and electron detectors. A unique 200-kHz repetition rate laser system based on optical parametric chirped pulse amplification technology, combined with an efficient attosecond source and a three-dimensional momentum electron detector will open the door to attosecond experiments where the kinematics of the light-matter interaction can be recorded.
The success in achieving the above objectives will not only lead to a major leap forward in attosecond science and atomic and molecular physics in general; it might shed new lights in fundamental quantum physics, given the originality of the studied systems, attosecond electron wave packets and the versatility of the tools, providing four dimensional information (momentum and time) for multiple particles.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22100 Lund
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.