Projektbeschreibung
Der Mikroalgenkultivierung im industriellen Maßstab einen Schritt näher
Heutige Praktiken in der Landwirtschaft und herstellenden Industrie verursachen irreparable Umweltschäden. Obwohl Mikroalgen eine vielversprechende Lösung für dieses Problem darstellen, werden sie als Anbaupflanzen bisher nicht ausreichend genutzt. Das liegt daran, dass Produkte auf Mikroalgenbasis bisher nicht in der gleichen Größenordnung Skaleneffekte erzielen können wie konventionelle Produkte. Das EU-finanzierte Projekt MULTI-STR3AM zielt darauf ab, wertvolle Produkte auf Mikroalgenbasis für große Endabnehmer im Lebensmittel-, Futtermittel- und Duftsektor verfügbar zu machen, indem es die Kosten senkt, die Produktion hochskaliert und die Nachhaltigkeit stärkt. Die Produktpalette wird Lipide für essbare Aufstriche, Proteine, Kohlenhydrate und Lipide als Futtermittelzusatz für Geflügel, Schweine und Wiederkäuer sowie Proteine und kleine organische Verbindungen als Bausteine für die Duftindustrie umfassen. Mit seiner Arbeit wird das Projekt den Weg für die nachhaltige Kultivierung von Mikroalgen im industriellen Maßstab in Europa ebnen.
Ziel
MULTI-STR3AM is driven by a critical need to shift to a sustainable means of producing food, feed and raw materials. Microalgae represent a promising solution to address the growing recognition that current agricultural and manufacturing practices are causing irreparable environmental damage. Microalgae, have a vast biosynthetic potential and are a rich source of lipids, protein and high-value compounds such as pigments. Despite these advantages, they are underexploited as a crop. This is due to barriers of scale, which mean that microalgae products struggle to achieve the same economies as conventional products, such as palm oil or soybean. MULTI-STR3AM addresses these challenges by scaling up and lowering costs, providing valuable products for large end users in the food, feed and fragrance sectors. The project reduces costs, increases scale and boosts sustainability, through: i) constant improvement of strains through non-GM methods, to increase their productivity and meet end user needs; ii) design and engineering improvements to cultivation and harvesting technologies to reduce CAPEX and OPEX of biomass production; iii) exploitation of industrial and own side streams during cultivation in a circular economy design; iv) synergistic integration of different technologies in a multi-strain, multi-method, multi-product biorefinery (‘MULTI-biorefinery’); and v) valorisation of every fraction of the microalgal biomass in a zero waste approach. MULTI-STR3AM will demonstrate 7 consumer products, 6 of which are new, including: lipids for edible spreads; protein, carbohydrates and lipids for feed ingredients for poultry, pigs and ruminants; and protein and small organic compounds as building blocks for the fragrance industry. By engaging global actors from the industrial, academic and non-profit sectors, MULTI-STR3AM creates a roadmap for economically viable industrial-scale microalgae cultivation, towards a sustainable future for European bio-based industries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Kohlenhydrate
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1649 038 LISBOA
Portugal
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.