Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

For a sustainable and european value chain of PHA-based materials for high-volume consumer products

Projektbeschreibung

Aufbau einer europäischen Wertschöpfungskette für Biopolymere, vom Ausgangsstoff Biomasse bis zum fertigen Produkt

Kunststoffe sind allgegenwärtig und beinahe unverzichtbar, doch sie werden vor allem aus Verbindungen hergestellt, die auf fossilen Brennstoffen beruhen, sodass sie sich zunehmend nachteilig auf die Umwelt auswirken. Eine wichtige Möglichkeit, die negativen Auswirkungen der Kunststoffindustrie einzuschränken, jedoch gleichzeitig ihre Relevanz anzuerkennen und ihr Weiterbestehen zu sichern, besteht darin, von Verbindungen auf Erdölbasis zu Polymeren auf biologischer Basis überzugehen. Die Polyhydroxyalkanoate zählen dabei zu den vielversprechendsten Kandidaten. Allerdings ist die EU bezüglich der Wertschöpfungskette der Polyhydroxyalkanoate zurzeit noch von anderen Ländern abhängig. Das EU-finanzierte Projekt NENU2PHAR soll Abhilfe schaffen und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die Herstellung von Rohstoffen mithilfe von Mikroalgen und Bakterien, die Formulierung und Verarbeitung von Biopolymeren sowie die Herstellung von acht verschiedenen Produkten auf der Basis von Polyhydroxyalkanoaten umfasst.

Ziel

Plastic is one of the preferred materials for manufacturing high volume consumer products and more particularly packaging thanks to its physical, mechanical, thermal or barrier properties. However, existing global plastic industry is mainly a petrochemical-based industry, bringing bad environmental footprint.
Polyhydroxyalkanoates (PHAs) are a group of biopolymers that are now widely recognized as attractive substitutes to fossil fuel derived plastics in a wide range of applications. Unfortunately, no sustainable value chain exists in Europe, and production schemes developed elsewhere in the world appear highly questionable from an environmental and ethical standpoint.
The NENU2PHAR project aims at bridging this crucial gap in the EU industry, within an inclusive approach that will address the whole PHA-based plastic value chain, targeting high volume consumer products. The NENU2PHAR project gathers 17 partners (5 large industrials, 6 SMEs, 5 RTOs and 1 cluster), leaders in the different fields of research, from biomass development to formulation of biopolymer up to plastic processes.
First, bio-source will be tackled by developing and optimised production of PHA biopolymer thanks to the optimisation of carbon feedstock from micro-algae biomass and selection of bacteria strains. Then, innovative polymer processing options will generate different structures with various bulk-surface properties, and various end of life properties. Market uptake of this new PHA will be supported by a competitive cost (5/kg for PHA compounds), high purity product and processes optimised for PHA bioplastic to tackle functional properties of high volume consumer product better than fossil-based counterparts.
8 PHA-based products will be developed and benchmarked to their fossil-based counterparts. Full validation of the end of life scenarios and environmental footprint will be studied based on biodegradability, compostability or recyclability of the bioplastics formulated.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 651 213,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 755 760,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0