Projektbeschreibung
Eine neue Lösung gegen die Verschmutzung durch Kunststoffe
Für den erfolgreichen Übergang der EU hin zu einer nachhaltigeren und kreislauforientierten Wirtschaft sind Maßnahmen zur Minimierung zur Abfallproduktion erforderlich. Eine stärker kreislauforientierte Kunststoffwirtschaft spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das EU-finanzierte Projekt RECOVER zielt darauf ab, die Ansammlung von nicht wiederverwertbaren landwirtschaftlichen und Verpackungskunststoffen sowie die Mikroplastikverschmutzung zu bekämpfen. Dazu wird es verschiedene biotechnologische Lösungen einsetzen, darunter eine Kombination aus Mikroorganismen, neuartigen Enzymen, Erdwürmern und Insekten, durch die Kunststoffe abgebaut und in Produkte mit Mehrwert umgewandelt werden sollen. RECOVER verfolgt mehrere ehrgeizige Ziele. Eines davon ist die Entwicklung von Prozessen zur Bioremediation der Verschmutzung durch Kunststoffe in Böden und Kompost sowie zur biochemischen Umwandlung herkömmlicher Kunststoffe in Biodünger und biologisch abbaubare Kunststoffe, die sich für landwirtschaftliche Anwendungen und Lebensmittelverpackungen eignen. Damit wird das Projekt dazu beitragen, den Kreislauf in diesen beiden produktiven Sektoren zu schließen und zugleich bestehende Umweltprobleme zu bewältigen.
Ziel
RECOVER is a disruptive RIA proposal built upon the actual needs to solve the contamination of agro-fields with non-biodegradable agro-plastics as well as to improve municipal waste handling by decreasing drastically the packaging fraction going to unsustainable waste management routes.
We intend to reach our ambitious objectives applying biotech solutions that will include symbiotic bioprocesses between previously reported high powered microorganisms through microbiotic systems vectored by several insect species. Indeed, one of the main innovations in our proposal is the combination of endogenous and exogenous microorganisms and their inoculation on insects. This will allow achieving higher levels of biodegradation and direct conversion (at the same time) of agri-food plastic wastes in insect by-products such as chitin, that can be converted in chitosan (high value as bioplastics raw materials and other interesting industrial applications due to anti-microbial activity) that will be used in active packaging, enhanced mulching films and biofertilizers applications.
RECOVER will help providing novel biotechnological solutions applying microorganisms, enzymes and insects to degrade conventional plastic packaging and agricultural films waste streams but also result in new feedstocks for the bio-based industries. The process will be optimized and performed either ex-situ in composting reactors (preferred route for non-recyclable plastics from municipal solid waste or for agricultural films that can be collected easily) or in-situ in the case of bioremediating soil pollution, by e.g. mulching films, further contributing to the long-term removal of non-biodegradable polymers from the environment. In addition, RECOVER can solve the microplastics pollution at the level of both industrial composting and soil.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokunststoffe
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
04120 ALMERIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.