Projektbeschreibung
Ein vielversprechendes, biologisch erneuerbares Lösungsmittel auf dem Weg zur Massenproduktion
Viele Chemikalien werden in Pulverform hergestellt und gelagert. Um sie in Reaktionen nutzen zu können, müssen solche Stoffe zuerst in einer Lösung aufgelöst werden. Daher sind Lösungsmittel für die Chemiebranche und von Chemikalien abhängige Industriezweige, darunter auch die Pharmaindustrie, von unerlässlicher Bedeutung. Dipolare, protonenfreie Lösungsmittel traten in den 1960er-Jahren in Erscheinung, da sie Reaktionen erheblich fördern können, manchmal mit bis zu 100-facher Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Lösungsmitteln wie Wasser und Ethanol. Allerdings unterliegen solche Lösungsmittel zunehmend strengeren Verordnungen, da sie giftig sind und grünere Lösungen dringend erforderlich sind. Cyrene ist ein biologisch erneuerbares Lösungsmittel, das aus Zellulose hergestellt wird. Daher eröffnet es der Papier- und Zellstoffindustrie auch eine weitere Valorisierungsmethode für ihre Erzeugnisse. Finanzierung durch die EU für das Projekt ReSolute trägt zum Bau und Betrieb der ersten Bioraffinerie bei, die der Massenproduktion von Cyrene gewidmet ist.
Ziel
ReSolute Project aims to pave the way for the production, at full industrial scale, of novel, non-toxic and high performing solvent from wood biomass. The Chemical sector is today facing a number of challenges driving demand for higher performing and safer chemicals derived from biomass. In the meantime, in the face of declining demand for paper, the pulp and paper industry is actively exploring opportunities to diversify into new areas or business including bio-based chemicals. In response to these needs, Circa has developed, at demonstration scale, a proprietary process to produce a novel bio-paper sector. From LGO ca be derived a wide range of chemicals including solvents, specialty polymers, flavours & fragrances, pharmaceutical and agrochemical actives. Circa’s first commercial product – a novel solvent trademarked as Cyrene – has already been trialled by more than 400 compagnies and researchers across the world and, for a growing number of applications, outperforms traditional dipolar aprotic solvents such as NMP, DMF and DMAc, which are under intense regulatory pressure due to their toxicity. Building on Circa group’s unique experience gained over the last 10 years via its 4 pilots and its operating demonstration plant, one of ReSolute’s key objectives will be to build and successfully operate a first-of-its kind Flagship Cyrene plant. The biorefinery will be built in France on the Carling Saint-Avold platform site owned by Total. The Flagship plant is expected to be mainly fed with saw dust and have a nameplate capacity of 1,000 metric tonnes per year. To reach this ambitious target, ReSolute will bring together 11 key actors along the entire value chain and will look to valorize the main by-product (biochar) in the energy and activated carbon markets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02000 BARENTON BUGNY
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.