Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative value chains from tree & shrub species grown in marginal lands as a source of biomass for bio-based industries

Projektbeschreibung

Holzerzeugnisse für die Bioindustrie

Das steigende Interesse an Bioprodukten beflügelt die Untersuchung des Potenzials von Holzarten, Bäumen und Sträuchern, um einen Beitrag für die Bioindustrie zu leisten. Das EU-finanzierte Projekt BeonNAT erhöht das Wissen über Mischkulturen, die auf die Bioindustrie ausgerichtet sind, und deren potenzielle Verwendung als Rohstoffe für den Bioproduktesektor. Über das Projekt werden die grundlegenden Aspekte der Wertschöpfungskette abgeschätzt und die passendsten Arten für verschiedene EU-Länder ausgewählt. Es schlägt ein Konzept vor, dass eine Mischkultivierung ausgewählter Arten unter Verwendung der Niederwaldbewirtschaftungssysteme beinhaltet. Über BeonNAT werden acht Bioprodukte einschließlich von Ölen, Holzpapier, Biokunststoff und Aktivkohle hergestellt, die dazugehörigen Tests und Bioraffinerieprozesse werden in verschiedenen Ländern durchgeführt. Das Projekt schätzt zudem die ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen der Produktion ab.

Ziel

BeonNAT Project aims to increase knowledge in obtaining different bioproducts from woody species, trees and shrubs, currently underused. The project assesses the key aspects in the value chain including a selection of the and includes a selection of the most adequate species for different European countries (WP1). BeonNAT is based on the following concepts: mixed cultivation of selected woody species in marginal lands using the coppice management method (WP2) and to obtain of a cascade of products within the biorefinery conception (WP3-WP7). The cultivation tests will be executed in different locations: Germany, Romania and Spain; and the biorefinery processes will be studied in research laboratories located in Portugal, Germany, Italy and Spain. The BeonNAT project emphasizes: 1) the need to achieve a higher level of knowledge about bioindustry oriented mixed crops and 2) their sustainable management with the aim of generating the appropriate raw materials to produce the target bioproducts. In BeonNAT 8 bioproducts will be produced including essential oils, extracts, woodpaper, particleboard, bioplastics, biochar, active carbon and absorbents. The whole value chains sustainability is analyzed in WP8 including economic, environmental and social impacts related to the future BeonNAT Biorefineries as well as the effects on biodiversity and market key aspects. Additionally, the project has an ambitious strategy for communication, dissemination and exploitation of results already designed in WP9. The consortium consists of 8 Research Technology Organizations, 5 Small and Medium Enterprises, 2 Large Enterprises and 1 Association.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRO DE INVESTIGACIONES ENERGETICAS MEDIOAMBIENTALES Y TECNOLOGICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 162 622,06
Adresse
AVENIDA COMPLUTENSE 40
28040 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 250 131,25

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0