Projektbeschreibung
Neue Plattform zur Energieversorgung europäischer Energiegemeinschaften in Wohngebieten
Europas nächste Generation von Peer-to-Peer-Energiegemeinschaften wird Realität. Mit dem Ziel, die Energiegemeinschaften in Wohngebieten zu stärken und einen höheren Anteil erneuerbarer Energien zu integrieren, wird das EU-finanzierte Projekt NRG2peers eine Plattform mit drei Zielen entwickeln. Das erste besteht darin, die Erfahrungen der operativen Peer-to-Peer-Energiegemeinschaften in Europa zu sammeln. Das zweite sieht vor, intelligente Mechanismen zur Bedarfssteuerung bereitzustellen, um den Energieverbrauch und die Bedarfsspitzen auf Gemeinschaftsebene zu optimieren. Das dritte liegt in der Einführung gemeinschaftsbasierter Nudging-Mechanismen für Peer-to-Peer-Transaktionen im Bereich der erneuerbaren Energien sowie der Aufrechterhaltung Prosumenten-freundlicher Geschäftsmodelle. Letztlich wird das Projekt globale Energie- und CO2-Emissionseinsparungen auf Gemeinschaftsebene anstreben und Investitionen in nachhaltige Energie in der EU fördern.
Ziel
The main aim of NRG2peers is to support the uptake of a next generation of European peer-to-peer Energy Communities. NRG2peers sets up a gamified platform in three levels, supporting residential energy communities to increase energy efficiency and to integrate a higher share of renewable energy. The NRG2peers platform aims to support the uptake and multiplication of attractive, financially, legally and technically viable, user-centred residential energy communities in three concrete ways:
Level 1: Collecting experiences from operative peer-to-peer energy communities, whose assessment schemes are already compliant with national and EU legislations, in a way to deliver Readiness Level Framework Indicators (Organisational, Institutional, Market, Technological, Social) which helps to assess a communities’ readiness to become a peer-to-peer, peer-to-community and peer-to-market (P2P, P2C, P2M) energy community, to incite investments from the public and private sector at the local level, and to support decision making and policy at the MS and EU level to ensure a prosumer-friendly environment;
Level 2: Providing smart demand-response mechanisms to optimize energy consumption and peak demand at the community level. The NRG2peers platform will adopt peer-to-peer privacy-aware learning mechanisms to ensure energy optimisation whereby three main aims are 1) Financial savings for the residential customers at community level 2) CO2 and environmental savings at the community level, and 3) Local self-reliance in terms of energy;
Level 3: Adopting community-based nudging mechanisms for peer-to-peer transaction of renewable energy and motivating the maximal implementation and consumption of (local) RES production and consumption.
By combining 3 levels with gamified features supporting peer-to-peer behavioural-based incentives, the NRG2peers platform targets for global energy and CO2 emission savings at the community level, and investment triggered in sustainable energy in EU.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6167RD Geleen
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.