Projektbeschreibung
Ein privates Modell für energetische Sanierungen in Sofia
Bulgarien startet eine ehrgeizige Initiative für den Übergang vom bestehenden, auf öffentlichen Finanzen basierenden Modell für Nachrüstungen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Mehrfamilienhäusern zu einem marktorientierten Modell. Das EU-finanzierte Projekt SHEERenov wird ein Modell zur Bereitstellung integrierter Sanierungsdienste für Wohngebäude in der Hauptstadt Sofia entwickeln und demonstrieren. Zu diesem Zweck wird es Hindernisse prüfen und Anforderungen ermitteln, wodurch die Voraussetzungen geschaffen werden sollen, um relevante Marktakteure sowie weitere am Prozess energieeffizienter Sanierungen im Wohnungsbereich involvierte Akteure für die Beteiligung zu gewinnen und diese zu unterstützen. Ziel ist es, zu einem neuen System beizutragen, durch das integrierte Sanierungsdienste für Wohngebäude nach übergeordneten Mustern und Verfahren bereitgestellt werden. Das System wird Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern Unterstützung aus einer Hand durch private Unternehmen, einen nachhaltigen Finanzierungsmechanismus zur Erleichterung des Zugangs zu Darlehen und eine angemessene Kommunalpolitik bieten.
Ziel
SHEERenov objective is to develop and test a model for the provision of integrated residential renovation services on the territory of Sofia in Bulgaria. The implementation of this project will support the Bulgarian Government's intended transition from the current multifamily buildings energy efficiency renovation model, financed fully from public resources and administered entirely by public institutions, to a market oriented model. Based on analysis of barriers and identified needs, enabling conditions will be created to attract and facilitate participation of relevant market stakeholders and players in the process of energy efficiency renovation in the residential sector: i.e.: homeowners, business, financial sector.
The project will contribute to the achievement of multi-dimensional impacts in terms of creating a new system to provide integrated home renovation services with highly standardized and optimized procedures: (1) A “one stop shop” assistance to homeowners, allocated at the private business and their alliances sustainably ensured for the future through regulations and capacity building activities; (2) A three components sustainable financial mechanism to facilitate loans access, conditional subsidy receipt and targeted support to insolvents; (3) Municipal policies regarding newly assigned roles in the process of residential buildings renovation.
The sustainability of SHEERenov results will be ensured through policy recommendations, communication, exploitation and dissemination activities and intended policy change regarding multifamily building renovation in Bulgaria.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1504 Sofia
Bulgarien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.