Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MethylRIDE: Charting DNA methylation reprogramming of Ice Age horses in the face of global climate change and extinction

Projektbeschreibung

Die Rolle der Epigenetik in der Evolution

Laut der Evolutionstheorie von Charles Darwin entwickeln sich Organismen durch die natürliche Selektion geringfügiger, geerbter Variationen weiter. Allerdings unterstreichen jüngste Belege die Rolle epigenetischer Veränderungen bei der Bestimmung von Merkmalen und medizinischer Phänotypen, was nahe legt, dass Phänotypen nicht ausschließlich von unserem Erbgut bestimmt werden. Das EU-finanzierte Projekt MethylRIDE soll untersuchen, wie epigenetische Veränderungen sich auf den Vorgang der biologischen Adaptation auswirken. Zu diesem Zweck wird das Forschungsteam sich auf Pferde aus der Eiszeit konzentrieren und neuartige experimentelle und computergestützte Verfahren einsetzen, um historische DNS-Moleküle zu untersuchen, die in paläontologischem Material erhalten wurden. Die Ergebnisse werden die allgemeine Rolle der Epigenetik als erhebliche evolutionäre Kraft offenbaren.

Ziel

MethylRIDE: Charting DNA methylation reprogramming of Ice Age horses in the face of global climate change and extinction

Adaptation is one of the most essential processes in biology, by which species become fit to their environment. Following Charles Darwin, adaptation appears as the result of natural selection acting upon heritable variation. However, recent epigenetic discoveries have established the capacity of non-genetic changes in the regulatory layers of gene expression to shape our traits, including our medical phenotype. As such, our realized phenotype can no longer be considered as the sole product of our genome, but more as the combinatory by-product of our genome and epigenomes. The outcome of natural selection, which favors phenotypes associated to a higher reproductive success in a given environment, might, thus, be at least partly influenced by epigenetic changes. Yet, the possible participation of epigenetic changes in the process of biological adaptation is generally overlooked. MethylRIDE will take advantage of the preservation of ancient DNA molecules in paleontological material to track the changes in DNA methylation profiles of Ice Age horses, as they faced changing climatic conditions and selection pressures and, ultimately, became extinct. The unique combination of novel experimental and computational techniques developed will help assess, for the first time, the role of epigenetics in long-term adaptive strategies of large vertebrates in response to rapid climate change, and more generally the role of epigenetic change as a significant evolutionary force.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 707,84
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 707,84
Mein Booklet 0 0