Projektbeschreibung
Ein neuer Rahmen für Energiegemeinschaften
Um den Strommarkt zukunftstauglich zu machen, bringt das Paket „Saubere Energie“ (Clean Energy Package, CEP) Entscheidungen auf europäischer, nationaler und lokaler Ebene in Einklang. Auch wenn die Mitgliedstaaten ihren eigenen Energiemix auswählen können, müssen sie dennoch Verpflichtungen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Übernahme erneuerbarer Energien bis 2030 einhalten. Das Paket „Saubere Energie“ beinhaltet zwei Definitionen von Energiegemeinschaft: Die Energiegemeinschaft der Bürgerinnen und Bürger (Citizen Energy Community) und die erneuerbare Energiegemeinschaft (Renewable Energy Community). Das EU-finanzierte Projekt UP-STAIRS wird einen gemeinsamen Rahmen für das Wachstum dieser Energiegemeinschaften bereitstellen. Es zielt auf eine einfachere Bürgerbeteiligung beim Umstieg von einem Verbrauchermarkt zu einem „Prosumentenmarkt“ ab, während lokalen Behörden auf diesem Weg gleichzeitig die enge Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern durch eine einzige Anlaufstelle ermöglicht wird. Der gemeinsame Rahmen des Projekts umfasst Geschäftsmodelle, relevante politische und regulatorische Empfehlungen sowie Unterstützung für die Bewertung des Energiepotenzials einer Gemeinschaft.
Ziel
The residential sector has a significant role to play in achieving the EUs binding target of 32.5% energy efficiency saving by 2030. Recent EU Directives have advanced definitions for two types of energy communities. A Renewable Energy Community and a Citizens Energy Community. While there are similarities between the two, there are key differences - their structure and ability to participate as a market actor. There is limited available information published in an approachable manner that explains these differences. Thus organising an energy community requires a great deal of expertise. The regular consumer often feels side-lined and unable to participate.
The UP-STAIRS project addresses these issues with a goal to accelerate the growth of energy communities by providing a common framework. UP-STAIRS removes the barriers to citizen participation in the transition from a consumer-market to a prosumer-market. This transition requires active learning and participation from all stakeholders. The UP-STAIRS Energy Service Framework enables Local Authorities and Citizens to work together through a common structure embodied in a one-stop-shop.
This common structure includes business models and decision support for energy assessment of a communitys energy potential. UP-STAIRS provides a full service information repository on policy and regulatory advice which will give the UP-STAIRS Implementation Champion the confidence to understand the impact that their energy community can make into the market. Community support is through a compendium of energy tutorials on key topics including behaviour change, prosumerism, collective actions and their benefit to consumers, and what it means to become an energy citizen in a sustainable energy community. The UP-STAIRS project consists of 1 RPO, 1 NGO, 1 consultancy organisation, 1 SME, 1 National Energy Authority, 1 Regional Energy Authority, 3 Municipalities/city councils and 1 consumer organisation from 7 member states.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
T12 YN60 Cork
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.