Projektbeschreibung
Neuer Ansatz soll günstigere Energieeffizienz-Interventionen ermöglichen
Mehr als 50 Millionen Haushalte in der EU können ihre Wohnräume nicht angemessen heizen. Am größten ist das Risiko der Energiearmut bei den Menschen in der mittel- und osteuropäischen Region, im südöstlichen Europa sowie in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) – den Republiken der ehemaligen Sowjetunion. Energieineffiziente Gebäude und Geräte sowie ein hoher Energieaufwand tragen hauptsächlich zur Energiearmut von Haushalten mit geringem Einkommen bei. Das EU-finanzierte Projekt ComAct wird sich auf diese beiden Faktoren konzentrieren, um die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und neue Ansätze zu erarbeiten, mit denen das hohe Ausmaß an Energiearmut verringert werden könnte. Insbesondere zielt das Projekt darauf ab, die Kosten von hochwirksamen, aber teuren Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz für Mehrfamilienhäuser in Mittel- und Osteuropa sowie der GUS zu senken. Dazu wird es fünf Pilotstudien in Bulgarien, Litauen, Nordmazedonien, der Ukraine und Ungarn durchführen.
Ziel
The countries in the Central and Eastern European (CEE) region and in the former Soviet Union republics (CIS region) have the most energy-poor people in Europe. Main reasons contributing to energy poverty for people with low income are due to high energy prices and poor energy efficiency of the buildings, building heating systems and household appliances. The ComAct project is focusing on these regions and in particular on their specificity that the housing stock (characterised with large percentage of multi-family apartment blocks) is predominantly in private ownership and consequently energy-poor households live in their privately-owned apartments. To address the complex roots of energy poverty, there is a need to develop a new approach in order to influence the energy costs substantially and make the energy efficiency (EE) interventions affordable, and consequently reduce the high energy poverty level in the CEE and CIS region.
The ComAct project aims to make high-impact/high-cost energy-efficient improvements in multi-family apartment buildings in the CEE and CIS regions affordable and manageable for energy-poor communities as well as to create the necessary assistance conditions for lifting them out of energy poverty.
To achieve this main goal, firstly, an approach to identification and selection of energy-poor communities is developed, followed by interventions in three main dimensions: 1) empowering and activating the communities of homeowners’ associations; 2) developing/adapting financial tools that provide financing for low income families; and 3) optimising technical solutions that provide most favourable cost-benefit ratio for the energy efficient improvements at a multi-family apartment building level. In order to demonstrate applicability, benefits and potential for alleviating energy poverty, 5 pilot cases take place in Hungary, Bulgaria, North Macedonia, Lithuania and Ukraine.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
821 09 BRATISLAVA
Slowakei
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.