Projektbeschreibung
Kommunale und regionale nachhaltige Energie- und Klimaschutzmaßnahmen
Kommunal- und Regionalbehörden müssen ihre nachhaltigen Energie- und Klimaschutzmaßnahmen genaustens festlegen, kontrollieren und demonstrieren, um deren Effektivität zu steigern. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ENERGee Watch soll der Wissensaustausch für kommunale und regionale Organisationen und Netzwerke unterstützt werden. Dabei sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie unterschiedliche nachhaltige Energie- und Klimaschutzmaßnahmen kontrolliert und beurteilt werden. Die Forschungsgruppe wird auf vorhandenen Plattformen arbeiten und Untersuchungen einschätzen sowie eine Bedarfs- und eine Lückenanalyse erstellen, um die besten verfügbaren Lösungen zu empfehlen. Danach werden die Forschenden Behörden und deren Netzwerke auswählen und sie einem der sieben Mentoren von ENERGee Watch zuordnen. Der Wissensaustausch umfasst die Datenerhebung, -überwachung und -überprüfung, die Indikatoren für die Anpassung an den Klimawandel sowie die Datendarstellung für die Endnutzung.
Ziel
The overall aim of ENERGee Watch is to enable peer to peer learning for regional and local authorities in order to precisely define, monitor and verify their sustainable energy and climate actions. Its main target are associations and networks of cities and regions and the learning process will be focused on how different sustainable energy and climate mitigation projects have been monitored and evaluated. Primarily, we will build on existing platforms and needs assessment surveys to perform a needs assessment and gaps identification with public bodies for learning and match these needs with available best practices. Then, public authorities and their associations and agencies will be selected and matched with one of the seven mentors who are all partners of ENERGee Watch. The learning program will be divided into four modules that include: i) data collection, ii) monitoring and verification, iii) indicators for adaption to climate change, iv) data display, dissemination and validation by final users (local authorities). ENERGee Watch will launch 4 modules per year (one per each topic, twelve in total) with a total of 72 participating mentees, which are all associations or networks which can distribute the knowledge further to their members.
The added value of ENERGee Watch is that the learning program is not limited to a capacity building process but instead enables networking and examples from practice shown on the field. In the first step of each cycle - the masterclass - each participant can choose the learning objectives they want to accomplish in order that their progress can be tracked, and thus transparent standards will be set. The learning program will ideally result in improved policies and MRV standards, as well as partnerships for innovative sustainable energy policies and MRV practices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1043 GR Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.