Projektbeschreibung
Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft der Energie- und Klimapolitik in Mittel- und Osteuropa
Die EU hat die mittel- und osteuropäischen Länder aufgefordert, mehr zu tun, um das für 2050 angesetzte Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Eine Bewertung der nationalen Pläne zu Energie und Klima ergab, dass die mittel- und osteuropäischen Länder ihr Potenzial zur rationellen Energienutzung besser ausschöpfen müssen. Das EU-finanzierte Projekt CEESEU wird dazu beitragen, die Kapazitäten der öffentlichen Verwaltung in mittel- und osteuropäischen Ländern auszuweiten, um eine verbesserte Energieeffizienz, einen nachhaltigeren Umgang mit Energie, reduzierte CO2-Emissionen und eine bessere Anpassung an den Klimawandel zu fördern. Das Projekt wird in erster Linie Schulungsmaterialien für die öffentliche Verwaltung in den mittel- und osteuropäischen Ländern entwickeln. Es wird auch Interessengruppen einbinden und Gemeinden in Mittel- und Osteuropa sowie andere Akteure dabei unterstützen, den Aktionsplan für eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik umzusetzen. Das Projekt zielt im Allgemeinen darauf ab, eine bessere Koordination zwischen den nationalen und regionalen Plänen zu erreichen.
Ziel
The main goal of the CEESEU project is to build the capacity of public administrators in Central and Eastern Europe to develop Sustainable Energy and Climate Action Plans (SECAPs) that promote increased energy efficiency, sustainable energy, reduced carbon emissions and improved climate change adaptability, helping the region to contribute towards meeting the EU's climate goals. CEE municipalities have lagged behind their Western European counterparts in developing SECAPs due to a number of reasons such as a lack of awareness and interest in the planning process, lack of expertise, capacity and access to resources as well as the need for outreach strategies or procedural changes by EU level actors, such as the Covenant of Mayors (CoM), that will better address the unique circumstances of the CEE. To address these concerns, the CEESEU project will:
- Create training materials and train local public administrators in the CEE on developing and implementing SECAPs, taking into account the specific contexts of CEE communities;
- Guide CEE municipalities in engaging with stakeholders and carrying out multi-level governance to develop SECAPs;
- Guide CEE municipalities in financing and implementing SECAP actions;
- Improve engagement between public administrators in the CEE and with the EU;
- Offer guidance to the CoM and other EU actors on how to better reach and serve the needs of CEE municipalities in the development and implementation of SECAPs.
As a result of the CEESEU project, several important longer-term impacts will be achieved:
- 650 GWh of energy savings by the end of the project;
- Improved capacity and skills of at least 645 public administrators in CEE municipalities;
- Better alignment of national and regional development plans with SECAPs in the CEESEU countries and improved national and regional sustainable energy and energy efficiency policies;
- At least 25 mln Euros of sustainable energy and climate change adaptation investments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Umwelttechnik ökosystembasiertes Management Anpassung an den Klimawandel
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51005 TARTU
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.