Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Precision Cosmology with Galaxy and Microwave Background surveys

Projektbeschreibung

Präzisionskosmologie sucht neue Antworten auf fundamentale Fragen

Die Konzepte der dunklen Materie, der dunklen Energie und der Inflation parametrisieren das fehlende Wissen der Wissenschaft über das Universum. Trotzdem sind beobachtbare Vorhersagen in kosmologischen Größenordnungen möglich. Diese Konzepte stellen jedoch aus der Sicht der Grundlagenphysik eine der größten Unbekannten dar. Ziel des EU-finanzierten Projekts PiCOGAMBAS ist die Klärung einiger der fundamentalen kosmologischen Fragen. Zu diesem Zweck werden Beobachtungen anhand der rekonstruierten Materieverteilung im Universum auf verschiedenen Wellenlängen verwendet. Diese Daten werden gemeinsam analysiert. Das Projekt wird Einblicke in die Physik des Inflationsmechanismus, die Messung von Neutrinomassen sowie die Natur der dunklen Energie, der dunklen Materie und der Gravitationskraft verschaffen.

Ziel

Over the last 15 years, observations of the Cosmic Microwave Background, together with galaxy surveys, have established with great precision the pillars of the current concordance ΛCDM model of cosmology. This model requires a very early epoch of accelerated expansion referred to as inflation, during which quantum mechanical density fluctuations generated the seeds for the evolution of the large scale structures (LSS) we observe today. These grew under gravitational instability induced by the presence of dark matter, an hypothetical type of matter which has mass but interacts only gravitationally with standard matter. This process converted the primordial inflationary perturbations into clumpy million light-year sized clusters and galaxies. A few billion years ago, however, we entered a new era of accelerated expansion driven by yet another component permeating the universe: the dark energy. The dark matter, dark energy and inflation concepts parametrize, and they do so remarkably well, our lack of knowledge about the universe, without affecting our capability of making observable prediction on cosmological scales. Nevertheless, from the point of view of fundamental physics, they represent one of the biggest unknowns to pin down. The Standard Model (SM) of particle physics cannot easily accommodate the existence of the dark components or explain the inflationary mechanism, which occurred at energy scales well above the ones that can ever be tested in a laboratory. The goal of this project is to provide new insight into our understanding of the universe using observations of the reconstructed matter distribution in the universe in different wavelengths and analyze these data jointly to tackle few of the fundamental open questions in cosmology: the determination of the physics of the inflationary mechanism, the measurement of neutrino masses, the nature of dark matter, the nature and properties of dark energy, and the nature of the gravitational force.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CARDIFF UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 271 732,80
Adresse
RESEARCH SERVICES C/O MAIN BUILDING
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales East Wales Cardiff and Vale of Glamorgan
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 271 732,80

Partner (1)

Mein Booklet 0 0