Projektbeschreibung
Der digitale Wandel des Flugverkehrsmanagements
Das Flugverkehrsmanagement erfordert die Zusammenarbeit von Fluggesellschaften, Dienstleistungsunternehmen und Behörden vor Ort, um einen reibungslosen Tagesbetrieb zu gewährleisten. Der technologische Fortschritt und die Digitalisierung von Dienstleistungen bedeuten, dass sich Big-Data-Analysen und neue Methoden zur Risikobewertung als nützlich erweisen können. Das EU-finanzierte Projekt SafeOPS wird untersuchen, wie diese zukünftigen Dienste dazu beitragen können, die Sicherheit und Kosteneffizienz des Flugverkehrs zu verbessern. Im Mittelpunkt steht der Entscheidungsprozess in Durchstart-Szenarien, der sowohl für Fluggesellschaften als auch für Flugsicherungsdienstleisende im Flugverkehrsmanagement von hoher Sicherheitsrelevanz ist. Insgesamt wird das Projekt die Modernisierung des Flugverkehrsmanagements auf der Grundlage von Werkzeugen der künstlichen Intelligenz und einem besonderen Fokus auf die Interaktionen zwischen Menschen (Kontrollpersonal) vorantreiben.
Ziel
Maintaining safety and cost-efficiency of air transport operations while increasing the capacity will push the next generation of ATM systems towards digitalization. In the mid-term, a digitalized system in the human operated ATM environment will be capable of delivering reliable predictive analytics based on automated information processing, providing decision support for human operators. SafeOPS supports these future services by investigating the use of big data analytics together with new risk assessment methodologies.
ANSP and airlines are the relevant stakeholders of the aviation business, forming the SafeOPS consortium. Several research institutes complement the consortium. To ensure the high confidentiality levels of the associated datasets, SafeOPS utilizes DataBeacon, a platform that allows fusing and analyzing confidential aviation data. As an exemplary safety-critical scenario, SafeOPS considers go-arounds that are of high safety relevance for both, airlines and ANSPs. Based on successful unstable approach predictions, developed in the Horizon2020 project SafeClouds.eu SafeOPS will carry out go-around predictions and analyze their impact onto the safety and resilience of ATM in detail.
As recognized by the SESAR Single Programming Document, data-driven and machine learning technologies are a cost-efficient asset to reduce current fragmentation and upgrade inefficient old technologies. In turn, they introduce new challenges for ATM stakeholders, from controllers and their training to regulators and certification agencies. SafeOPS addresses some of these challenges by fostering the ATM modernization based on AI tools with an application on safety and resilience through an exemplary case study. It puts a special focus on the interaction among humans (controllers) and within the socio-technical system under the influence of this breakthrough technology. Therefore, it addresses both key performance areas from the Safety and Resilience ATM Master Plan.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.7. - SESAR JU
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2019-2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.