Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Adapt-&-Play Holistic cOst-Effective and user-frieNdly Innovations with high replicability to upgrade smartness of eXisting buildings with legacy equipment

Projektbeschreibung

Intelligente Wege zur Verbesserung der Energieeffizienz vorhandener Gebäude

Der Gebäudebestand Europas muss energetisch so umgestaltet werden, dass eine Verwaltung und Optimierung des Energieverbrauchs sowie der Energieerzeugung und -speicherung möglich wird. Das EU-finanzierte Projekt PHOENIX wird die dafür notwendigen Hardware- und Software-Aktualisierungen entwerfen und künstliche Intelligenz sowie Edge- und Cloud-Computing-Verfahren einsetzen, um bestehende Gebäude in intelligente Gebäude umzuwandeln. Die vielen intelligenten Aktualisierungen werden im Rahmen fünf verschiedener Pilotvorhaben in vier EU-Mitgliedstaaten erprobt: Irland, Griechenland, Schweden und Spanien. Das wichtigste Ergebnis des Projekts wird ein Portfolio von IKT-Lösungen sein, mit denen ältere Systeme und Geräte in vorhandenen Gebäuden intelligent gestaltet werden können.

Ziel

PHOENIX aims at changing the role of buildings from unorganised energy consumers to active agents orchestrating and optimising their energy consumption, production and storage, with the goal of increasing energy performance, maximising occupants’ benefit, and facilitating grid operation. The project will design a portfolio of ICT solutions covering all aspects from hardware and software upgrades needed in legacy equipment and optimal deployment of sensors, to data analytics and services for both building users and energy utilities. PHOENIX will take advantage of artificial intelligence technologies, as well as edge/cloud computing methods, to provide the highest level of smartness to existing buildings. The tools that will result from the different work packages will offer the possibility of establishing a new framework that will enable the optimisation of the energy use and infrastructure exploitation, while at the same time facilitate the creation of new SMEs and Start-Up ideas to exploit new revenue streams and business opportunities. To achieve this ambitious goal, PHOENIX relies on a consortium which has the technological knowledge and expertise to understand the social and technical requirements and translate them into ICT innovations (i.e. IoT, AI and Data Analytics) for the integration and smartness upgrading of existing buildings with legacy equipment and systems. To demonstrate the real impact and replicability, the proposed solution with ICT innovations and cost-effective services will be validated in 5 different pilots at European level (i.e. Ireland, Greece, Sweden and Spain). Moreover, the consortia have high expertise and business capacities to disseminate and exploit the PHOENIX results. PHOENIX will provide a portfolio of ICT solutions to increase the smartness of legacy systems and appliances in existing buildings which will increase the SRI of existing buildings. These improvements will translate in human-centric new services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE MURCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 822 937,50
Adresse
AVENIDA TENIENTE FLOMESTA S/N - EDIFICIO CONVALECENCIA
30003 Murcia
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Región de Murcia Murcia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 822 937,50

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0