Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Energy and Seismic AFfordable rEnovation solutions

Projektbeschreibung

Schaffung von Marktmöglichkeiten für die seismische und energetische Nachrüstung

Die energetische und seismische Modernisierung des europäischen Gebäudebestands kann für die Bewohnerinnen und Bewohner kostspielig und störend sein. Dennoch ist eine solche Modernisierung notwendig, da die meisten Gebäude energieintensiv, erdbebenanfällig und über 50 Jahre alt sind. Das EU-finanzierte Projekt e-SAFE wird ein System für komplette Nachrüstungen entwickeln, das Energieeffizienz, Erdbebenbeständigkeit, finanzielle Machbarkeit und andere soziale Vorteile vereint. Dazu wird ein multidisziplinärer Ansatz verwendet, der experimentelle Forschung und partizipatives Design integriert und auf ein reales und zwei virtuelle Pilotprojekte angewandt wird. Das System wird zudem mit der Entwicklung einer neuen Wertschöpfungskette verbunden sein, deren Ziel es ist, seine Markteinführung zu unterstützen und gleichzeitig das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Dekarbonisierung und Erdbebensicherheit von Gebäuden zu stärken.

Ziel

e-SAFE defines and develops a market-ready deep renovation system for non-historic buildings, whose ability to uptake the EU market relies on the combination of decarbonization goals with earthquake safety (where applicable), indoor comfort, reduced implementation time and cost, affordable financial options, reduced occupants’ disturbance, increased aesthetic and functional attractiveness.
This is reached through an iterative process based on a multidisciplinary methodology, where traditional modelling and experimental research are integrated with tools for promoting financial feasibility, knowledge co-production, mutual learning and public engagement. The result is a new deep renovation system that benefits from the full integration between technological innovation and process-based innovation.
From a technological standpoint, e-SAFE integrates TRL5-6 technologies within a TRL8-9 upscaled framework, deployed and validated through 3 large scale pilot projects. The output is an abacus of innovative, tailorable, integrated solutions for energy-efficient deep renovation, with recyclable bio-materials and increased seismic resistance. The e-SAFE technical systems also enhance indoor comfort while significantly reducing primary energy demand.
Market uptake and public interest in deep renovation are than pursued via 3 process-based innovations: 1) a co-design protocol for future e-SAFE exploiters, to fully engage their customers in the finalization of renovation design, assisted by a newly developed ICT-based decision making tool; 2) an original dedicated value chain, where e-SAFE-related royalties are used by a new one-stop-shop financing entity for broadening deep renovation opportunities by providing to potential clients tailored financial solutions; 3) the generation of a public engagement protocol that makes every e-SAFE-based project an occasion to raise public awareness on the importance of decarbonization and seismic safety, while enhancing market opportunities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI CATANIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 866 250,00
Adresse
PIAZZA UNIVERSITA 2
95131 Catania
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Isole Sicilia Catania
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 866 250,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0