Projektbeschreibung
Maßnahmen gegen die Verwundbarkeit in Energiefragen
Eine angemessene Heizung, Kühlung und Beleuchtung sowie die Energie für den Betrieb von Geräten sind in einem Haus unerlässlich. Energiearmut ist mit einer Reihe negativer Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen verbunden, die aufgrund niedriger Temperaturen und Stress im Zusammenhang mit unbezahlbaren Energierechnungen noch verschärft werden. Die Unterstützung der Mitgliedstaaten bei ihren Bemühungen zur Bekämpfung der Energiearmut hat für die EU, in der 50 Millionen Haushalte energiearm sind, oberste Priorität. Das EU-finanzierte Projekt EnergyMEASURES wird diesem Problem in sieben europäischen Ländern auf den Grund gehen. Dazu wird es mit energiearmen Haushalten zusammenarbeiten, um deren Energieeffizienz durch kostengünstige Maßnahmen und Änderungen der Verfahren und Verhaltensweisen zu verbessern. Darüber hinaus wird das Projekt zur Bewertung des Zusammenspiels institutioneller Kontexte auf mehreren Ebenen auch mit Gemeinden, Wohnungsbaugesellschaften und anderen Schlüsselakteuren kooperieren.
Ziel
Between 50 and 125 million people are at risk of energy poverty in the EU. Efforts to address this issue will require a suite of measures informed by participatory and inclusive approaches. EnergyMEASURES will work to address energy poverty in seven European countries (BE, BG, IE, MK, NL, PL, UK) through two complementary and synergistic strands of work. Namely, through direct household engagements that are complemented and informed by cutting edge policy and practice innovations. The first strand will involve working with energy poor households to improve their energy efficiency through a combination of low-cost measures, and changes in their energy-related behaviours and practices. EnergyMEASURES will map out key indicators characterising those most at-risk of energy poverty, and will leverage partners’ ongoing projects and use their existing relationships with energy poor and at-risk households to recruit them for the household energy engagement programmes. Recruited householders will be provided with low-cost energy measures and empowered to change their energy-related behaviours and practices through an approach that is cognisant of existing housing conditions and is reflective of the lived experience of householders. The second strand will comprise working with municipalities, energy authorities, housing associations and other relevant actors to assess how current multi-level institutional contexts affect efforts to alleviate energy vulnerability in the participating countries. These interlinked activities will also consider gender differentials in both people’s relationship with institutional actors and their lived experience of energy, and EnergyMEASURES will work to mainstream this approach across the wider energy poverty community. Through this work the project contributes to reducing participants’ vulnerability to energy poverty, while at the same time cutting household energy consumption and associated GHG emissions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
T12 YN60 Cork
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.