Projektbeschreibung
Innovative Textilien zur Modernisierung von Gebäuden des kulturellen Erbes
Die jüngsten Erdbeben und Naturkatastrophen haben zu einer Verschlechterung der Strukturfestigkeit alter Gebäude und von Gebäuden des kulturellen Erbes in der EU geführt. Gleichzeitig haben Gebäude des kulturellen Erbes einen hohen Energieverbrauch. Folglich werden die Notwendigkeit der Modernisierung bestehender Gebäude des kulturellen Erbes und die Einführung innovativer Techniken für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Erdbeben, energiebezogene Nachrüstungen und die Zustandsüberwachung immer wichtiger. Die Rolle der Zustandsüberwachung ist dabei entscheidend für die ständige Bewertung des baulichen Zustands von Gebäuden und die Erstellung kosteneffizienter Instandhaltungsangebote. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts STRETCH werden innovative Techniken auf der Grundlage intelligenter multifunktionaler Materialien entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit von Gebäuden des kulturellen Erbes zu erhöhen und den Energieverbrauch zu senken. Das Projekt untersucht ein neues Verfahren, das die technische Textilverstärkung mit Wärmedämmung und Belastungssensoren kombiniert und sowohl die Verbesserung des baulichen Zustands durch energiebezogene Nachrüstungen als auch die Zustandsüberwachung ermöglicht.
Ziel
This project aims to develop novel techniques using smart multifunctional materials for the combined seismic-plus-energy retrofitting, and Structural Health Monitoring (SHM) of the European cultural heritage buildings (CHB). The need for upgrading the existing old and CHB is becoming increasingly important for the EU countries, due to: (1) their poor structural performance during recent earthquakes (e.g. Italy, Greece) or other natural hazards (e.g. extreme weather conditions) that have resulted in significant economic losses, and loss of human lives; and (2) their low energy performance which increases significantly their energy consumption (buildings are responsible for 40% of EU energy consumption). Moreover, the SHM of the existing buildings is crucial for assessing continuously their structural integrity and thus to provide information for planning cost effective and sustainable maintenance decisions. Since replacing the old buildings with new is not financially feasible, and even it is not allowed for CHB, their lifetime extension requires considering simultaneously both structural and energy retrofitting. It is noted that the annual cost of repair and maintenance of existing European building stock is estimated to be about 50% of the total construction budget, currently standing at more than €300 billion. To achieve cost effectiveness, STRETCH explores a novel approach, which integrates technical textile reinforcement with thermal insulation systems and strain sensors to provide simultaneous structural-plus-energy retrofitting combined with SHM, tailored for masonry cultural heritage building envelopes. The effectiveness of the proposed retrofitting system will be validated experimentally and analytically. Moreover, draft guidelines and recommendations for determining future research on the use of smart composite materials for the concurrent retrofitting (structural-plus-energy) and SHM of the existing cultural heritage buildings envelopes will be proposed.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen konstruktiver Ingenieurbau Zustandsüberwachung
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Naturkatastrophe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1049 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.