Projektbeschreibung
Adaptive neuromotorische Rehabilitation von Menschen mit Multipler Sklerose
Ziel des EU-finanzierten Projekts REMAp ist es, einen neuartigen Ansatz für die neuromotorische Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose (MS) zu entwickeln, bei dem Wiederherstellungsmechanismen auf der Grundlage von Körper-Maschine-Schnittstellen zum Einsatz kommen. Grundgedanke ist, dass während des Rehabilitationstrainings das gesamte Nervensystem von der Peripherie bis zum Gehirn eine Reorganisation durchläuft, die genutzt werden kann, um wirksamere Interventionen zu entwickeln. Muskel- und kinematische Synergien werden genutzt, um ein MS-spezifisches Instrument zur Funktionsbewertung zu entwickeln, mit dem die Krankheit und die Wirksamkeit der Behandlung überwacht werden können. Die Daten werden verwendet, um eine Körper-Maschine-Schnittstelle unter Verwendung von Restmobilität und spezifischen Übungen zu entwerfen und MS-Patienten so dabei zu helfen, ihr volles Funktionspotential zu erreichen. Die anpassungsfähigen Eigenschaften der Körper-Maschine-Schnittstellen kommen Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichem Grad an Beeinträchtigung zugute.
Ziel
The project AIMS AT developing and validating a novel approach to neuromotor rehabilitation of persons with Multiple Sclerosis (PwMS), rooted in the physiological mechanisms of recovery and based on Body-Machine Interfaces (BoMI). This project is INNOVATIVE in that it explicitly takes subjects’ impairments into account, first characterizing it and then inherently adapting and individualizing the rehabilitative interventions.
The project is based on the IDEA that after a neurologic disease or during a rehabilitative training all the nervous system (from the periphery to the brain) go through a reorganization and knowing these changes can be exploited to design more effective and tailored intervention. Muscle synergies in combination with kinematic synergies will be used to develop a MS- specific tool for a complete functional evaluation, to monitor progress of the disease and effects of treatments, and they will be use to design a BoMI that will exploit the residual mobility with patient-specific exercises helping PwMS to reach their full functional potential. Because of their adaptive nature, BoMIs will benefit PwMS with different degrees of impairment adapting to their changing conditions (worsening due to the disease progress or improving due to therapy). The project will evaluate BoMI training-induced reorganization in the brain and spinal cord with innovative imaging techniques. This will allow building solid foundations for a comprehensive understanding of use-dependent plasticity of the sensorimotor cortex and sensorimotor tracts in healthy subject and in PwMS. The expected outcome will be a novel method and a class of highly adaptive, personalized devices that not only maximize the restoration of functional performance, but also promote the functional reorganization of body abilities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Multiple Sklerose
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16126 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.