Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Beyond the camp: border regimes, enduring liminality and everyday geopolitics of migration in Italy and Spain

Projektbeschreibung

Das Leben im Aufnahmesystem für Asylsuchende in Spanien und Italien

Das EU-finanzierte Projekt BeCAMP untersucht, wie sich in zwei europäischen Erstaufnahmeländern das Aufnahmesystem für Migrantinnen und Migranten und die alltäglichen Bewältigungsstrategien von Asylsuchenden je nach Veränderungen in Politik, politischen Rahmenbedingungen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen wie der COVID-19-Pandemie wandeln. Für die Theorieentwicklung soll vor allem über das Aufnahmelager hinaus geschaut werden, indem man Metamorphosen eines breiteren, durchlässigen Grenzregimes betrachtet. BeCAMP basiert auf ethnografischen Feldstudien in Aufnahmezentren mit Asylsuchenden und Sozialarbeiterinnen bzw. Sozialarbeitern. Ziel ist ein fundierter Überblick über das Leben in den spanischen und italienischen Aufnahmesystemen für Zugewanderte. Übergeordnet soll die Objektifizierung von Zugewanderten kritisch analysiert, das Hassnarrativ kompensiert und ein Beitrag zu mehr menschenrechtsorientierten politischen Maßnahmen geleistet werden.

Ziel

Despite the fact that migration figures do not support calls to emergency, the European political discourse is still highly dominated by the idea of a refugee crisis, a concept on which several right-wing parties have built their political capital. BeCAMPs main goal is to analize migration management in two countries of first arrival, Italy and Spain, in order to investigate how the migrants reception system, on the one hand, and the daily coping strategies of these subjects living inside or at the edges of such system, on the other, shift accordingly to the variations of politics and policies. By bridging the three key topics of border regimes, enduring liminality and everyday geopolitics, the proposed project aims at offering a well-informed, ethnographically rooted account of the life within and at the fringes of the Italian and Spanish migrants reception system, in order to counterbalance the dominant hate narrative and help build more human rights oriented policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 269 002,56
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 269 002,56

Partner (1)

Mein Booklet 0 0