Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MHD Enhanced Entry System for Space Transportation

Projektbeschreibung

Ein supraleitender Magnet mit dem Potenzial zum Schutz der nächsten Generation von Raumfahrzeugen

Wenn Raumfahrzeuge in die Atmosphäre eines anderen Planeten eintreten oder wieder in die Erdatmosphäre eindringen, sind sie mit enormer Geschwindigkeit unterwegs. Aufgrund dessen erhitzt die umgebende Luft das Raumfahrzeug auf Temperaturen, die so hoch sind, dass die chemischen Bindungen von Gasen in der Luft gebrochen werden, sodass rund um das Raumfahrzeug ein aus elektrisch geladenen Teilchen bestehendes Plasma entsteht. Daher sind Schutzvorkehrungen gegen Hitze unerlässlich, um die Menschen und die Ausrüstung an Bord zu schützen. Konventionelle Hitzeschilde beruhen auf Abschmelzung, das heißt, Abdeckungen am Raumfahrzeug erhitzen sich und lösen sich allmählich vom Raumfahrzeug ab, wobei sie die Hitze mit sich nehmen. Die Idee, supraleitende Magneten zu verwenden, um den Fluss des beim Wiedereintritt erzeugten ionisierten, heißen Gases zu verändern, ist bereits seit einigen Jahrzehnten im Umlauf, blieb jedoch bislang der Science-Fiction vorbehalten. Das EU-finanzierte Projekt MEESST hat es sich zur Mission erklärt, diese Idee in die Tat umzusetzen. Seine aktive magnetische Abschirmung für den Eintritt in die Atmosphäre, unterstützt durch modernste Simulationen, wird zudem die Tür zu terrestrischen und weiteren Weltraumanwendungen öffnen.

Ziel

(Re-)entry into planetary atmospheres represents one of the most critical phases of space missions, involving high thermal loads on the vehicle surface and radio communication blackout which can last for minutes. As demonstrated with previous scientific studies, magneto-hydrodynamics (MHD) provides a framework for tackling both issues: high enough electromagnetic (EM) fields can be used to reduce heat fluxes and create a magnetic windowing able to mitigate the blackout. However, the translation of those ideas into an operational radically-new science-enabled technology to be used onboard spacecrafts has not been achieved yet. MEESST aims at filling the gap between science and technology towards the development of a first demonstrator implementing active magnetic shielding. To this end, a disruptive device consisting of a compact cryostat integrating a superconductive magnet able to generate sufficiently strong magnetic fields will be designed, manufactured, tested in on-ground experimental plasma facilities and via numerical simulations relying upon improved models. The latter will take into account, for the first time, all relevant EM-plasma interactions, thermochemical nonequilibrium and radiation effects for both Earth and Mars atmospheres. As a result, a radically-new science-enabled proof-of-concept technology will be developed and deployed, together with enhanced experimental techniques and modelling tools which can contribute to push European space technology one step ahead the competition, worldwide. The success of MEESST can introduce a paradigm shift in aerospace science and technology by turning active magnetic shielding (i.e. a futuristic concept traditionally associated to science fiction) into reality and potentially into the spotlight, not just for space travel but also for future hypersonic transportation systems, radar imaging, surveillance and GPS navigation, all requiring accurate knowledge of EM signal propagation characteristics through plasmas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 586 450,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 586 450,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0